Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040588 EK EC EP: Wirtschaftsprivatrecht (EK) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zielgruppe: Studierende des Erweiterungscurriculums Entrepreneurship
Die Anmeldung erfolgt durch Setzen von Punkten über das univis.Achtung:
In der Vorbesprechung werden für alle drei Lehrveranstaltungen des Erweiterungscurriculum Entrepreneurship (Recht, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen) wesentliche inhaltliche und organisatorische Rahmenbedingungen präsentiert. Die Vorbesprechung beginnt pünktlich für alle drei Lehrveranstaltungen am 5.10.2012 um 12.00 Uhr und endet mit den Unterschriften der von Anfang an anwesenden Studierenden. Zu spät kommende Studierende bzw. nicht anwesende Studierende werden nicht mehr berücksichtigt!
Die Anmeldung erfolgt durch Setzen von Punkten über das univis.Achtung:
In der Vorbesprechung werden für alle drei Lehrveranstaltungen des Erweiterungscurriculum Entrepreneurship (Recht, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen) wesentliche inhaltliche und organisatorische Rahmenbedingungen präsentiert. Die Vorbesprechung beginnt pünktlich für alle drei Lehrveranstaltungen am 5.10.2012 um 12.00 Uhr und endet mit den Unterschriften der von Anfang an anwesenden Studierenden. Zu spät kommende Studierende bzw. nicht anwesende Studierende werden nicht mehr berücksichtigt!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2012 09:00 bis Do 20.09.2012 14:00
- Anmeldung von Mi 26.09.2012 10:00 bis Do 27.09.2012 18:00
- Anmeldung von Fr 05.10.2012 19:00 bis Fr 12.10.2012 23:59
- Abmeldung bis So 14.10.2012 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 12:00 - 13:00 Großer Hörsaal 2
- Freitag 09.11. 12:00 - 18:00 Großer Hörsaal 2
- Freitag 16.11. 12:00 - 18:00 Großer Hörsaal 2
- Freitag 25.01. 12:00 - 13:30 Großer Hörsaal 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Es sind insgesamt drei Teilleistungen (Mitarbeit, Zwischen- und Endtest) zu erbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, den Studierenden einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Unternehmensgründung und -führung zu vermitteln.
Prüfungsstoff
Literatur
Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (2009)
Knauder, Prüfungsfragen & Prüfungsfälle zum Gesellschaftsrecht² (2010)
Geymayer/Tröthan, Die optimale Rechtsform, aktuelle Auflage
Vertiefend: Ratka/Rauter (Hrsg), Handbuch Geschäftsführerhaftung, aktuelle Auflage
Knauder, Prüfungsfragen & Prüfungsfälle zum Gesellschaftsrecht² (2010)
Geymayer/Tröthan, Die optimale Rechtsform, aktuelle Auflage
Vertiefend: Ratka/Rauter (Hrsg), Handbuch Geschäftsführerhaftung, aktuelle Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Daneben wird auch auf steuerliche, arbeits- bzw sozialversicherungsrechtliche sowie gewerberechtliche Aspekte der unternehmerischen Tätigkeit eingegangen.