Universität Wien

040588 UK Internationale Steuerplanung (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV wurde von Mai/Juni in den September 2020 verschoben. Die Lehrveranstaltung selbst wird online stattfinden. Geplant sind 6 Termine zu jeweils 4 Stunden, die im Livestream übertragen werden. Um allen angemeldeten Studierenden die Möglichkeit zu geben, die Lehrveranstaltung trotz der geänderten Termine zu absolvieren, werden diese Einheiten auch aufgezeichnet und bis zur Prüfung zum „Nachhören und -sehen“ zur Verfügung gestellt.

  • Freitag 04.09. 09:00 - 14:00 Digital
    Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 09.09. 09:00 - 13:00 Digital
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 11.09. 09:00 - 13:00 Digital
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 14.09. 09:00 - 13:00 Digital
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 16.09. 09:00 - 13:00 Digital
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 23.09. 09:00 - 10:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

empfohlene Voraussetzung: Absolvierung des Moduls „Steuerrecht“ und des UK „Internationales Steuerrecht“

Ziele sind die vertiefende Auseinandersetzung mit wesentlichen Inhalten, Methoden und Anwendungsbereichen der Internationalen Steuerplanung. Dabei soll den Studierenden die Behandlung von Sonderfragen der Besteuerung internationaler Sachverhalte unter anderem anhand von Fallstudien vermittelt werden. Steueroptimierte grenzüberschreitende Strukturierungen werden erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund der Mitarbeit (15% = 6 Punkte) im Kurs, sowie einer schriftlichen Klausur (85% = 34 Punkte) in deutscher Sprache.
Die Prüfung wird am Mittwoch, den 23.9.2020 um 9.00 Uhr als schriftliche Online-Prüfung stattfin-den und 60 Minuten dauern. Inhaltlich wird sich diese Prüfung nicht von einer Präsenzprüfung unterscheiden. Es werden ausschließlich Fälle zur Prüfung kommen, anhand derer der Stoff der Lehrveranstaltung auf Verständnisbasis abgefragt wird. Über den genauen technischen Ablauf der Prüfung werden wir sie zeitgerecht in Kenntnis setzen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.
Notenschlüssel:
ab 21 Punkte – genügend
ab 26 Punkte – befriedigend
ab 31 Punkte – gut
ab 36 Punkte – sehr gut

Prüfungsstoff

Inhalte der Fallstudien, der PPT-Folien sowie Band V – Internationale Steuerplanung – des Handbuchs zur österreichischen Steuerlehre in der 3. Auflage (Erscheinungstermin 30.6.2020) herausgegeben von Pummerer/Eberhartinger im Verlag Lexis/Nexis (ISBN: 978-3-7007-6588-2).

Literatur

• Pummerer/Eberhartinger (Hrsg) Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band V Internationales Steuerrecht (3. Auflage, 2020, LexisNexis; ISBN: 978-3-7007-6588-2).
• Aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze (65. Auflage, Linde, Stand 15.11.2019) oder aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze Studienausgabe (2. Auflage Sand 15.11.2019).
• Fallstudien und PPT-Slides (werden zeitgerecht für die relevanten Lehrveranstaltungs-Einheiten zur Verfügung gestellt).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12