Universität Wien

040602 UK Steuerrecht (2022S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Dzoja , Moodle
2 Holzer , Moodle
3 Wimmer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieser Kurs findet ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Die Lehrveranstaltung findet grundsätzlich in Präsenz am Oskar-Morgenstern-Platz unter Einhaltung des Corona-Sicherheitskonzepts der Universität Wien statt. Sollte es die Gesundheitslage erfordern, wird die Lehrveranstaltung in hybrider Form (unter Teilnahme von Kleingruppen vor Ort und mit Übertragung via Livestream) fortgeführt.
Die erste Teilklausur findet am Freitag, 27.05.2022 von 9:45-11:15 in jedem Fall ausschließlich in Präsenz am Oskar-Morgenstern-Platz statt (Prüfungszeit: 45 Minuten). Die zweite Teilklausur findet ebenfalls ausschließlich in Präsenz am Freitag, 24.6.2022 von 15:00 – 16:30 (Prüfungszeit: 45 Minuten) statt.

  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften kontingentiert. Studierende anderer Fakultäten werden automatisch auf der Warteliste erfasst und erst bei freien Plätzen in den Kurs aufgenommen.
Ziele sind die vertiefende Auseinandersetzung mit wesentlichen Inhalten, Methoden und Anwendungsbereichen des EStG, KStG, sowie UStG und die Erweiterung der von den Studierenden in der Vorlesung Steuerrecht erlangten Grundkompetenzen anhand von Beispielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

nsgesamt können in diesem Kurs 50 Punkte erreicht werden.
Die Kriterien für die Leistungsbeurteilung unterteilen sich folgendermaßen:
1. Teilklausur: 22 Punkte (entspricht 44%),
2. Teilklausur: 22 Punkte (entspricht 44%),
Mündliche Mitarbeit in den Einheiten: 3 Punkte (entspricht 6%) sowie
Mitarbeit durch schriftliche Lösung von 3 Mitarbeitsfällen: 3 Punkte (entspricht 6%)

Die Teilklausuren dauern jeweils 45 Minuten und werden schriftlich in deutscher Sprache abgehalten.
Nur unkommentierte Gesetzesausgaben, nicht programmierbare Taschenrechner und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Markierungen und Beschriftungen der Gesetzesausgaben: Erlaubt sind ausschließlich Unterstreichungen und Markierungen der Textstellen mit Textmarkern udgl sowie die Verwendung durch Post-Its. Post-Its dürfen ausschließlich mit Gesetzestiteln/Gesetzesabkürzungen beschriftet werden. Verboten sind daher insbesondere: Jegliche Paragrafenüberschriften, Kommentierungen bzw auch einzelne Wörter, Prüfungsschemata, Sonstige Zeichen, Zusätzliche Blätter sowie Paragraphenverweise und Verweisketten. ZB dürfen Sie Im Kodex bei § 9 KStG einen Post-It mit folgendem Titel hinzufügen: „§ 9 KStG“. Unzulässig wäre aber jedenfalls eine Kombination mit der Paragrafenüberschrift, also zB „ § 9 KStG – Unternehmensgruppen“ oder gar nur „Unternehmensgruppen“.
Eine Beurteilung erfolgt sobald Studierende zumindest einmal an der Lehrveranstaltung teilgenommen haben (zB Unterschriftsleistung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Lehrveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht. Unentschuldigtes Fernbleiben von der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung, um Studierenden auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen. Sollten Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, müssen Sie uns darüber vorab per E-Mail informieren, um weiter am Kurs teilnehmen zu können.
Insgesamt führt mehr als zweimaliges Fernbleiben von der Lehrveranstaltung zu einer negativen Beurteilung. Entschuldigungen für das Fernbleiben sind (mit Ausnahme der ersten Einheit) nicht erforderlich.
Die Notenverteilung gliedert sich folgendermaßen:
Nicht Genügend: bis 50% (bis 25 Punkte)
Genügend: 50,5% - 63% (25,25 Punkte - 31,5 Punkte)
Befriedigend: 63,5% - 74,5% (31,75 Punkte - 37,25 Punkte)
Gut: 75% - 87% (37,5 Punkte - 43,5 Punkte)
Sehr Gut: 87,5% - 100% (43,75 Punkte - 50 Punkte)
Ab 50,5% (= 25,25 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.

Prüfungsstoff

Inhalte des Fallskriptums UK Steuerrecht sowie die Inhalte des Lehrbuchs Doralt, Steuerrecht 2022, 23. Auflage.

Literatur

Aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze
Doralt, Steuerrecht 2022, 23. Auflage
Fallskriptum UK Steuerrecht (wird zu Beginn der Lehrveranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt).

Literaturempfehlung:
Insbesondere Doralt, Steuerrecht 2022, 23. Auflage ergänzt und vertieft durch Doralt/Ruppe, Grundriss des Österreichischen Steuerrechts Band I (12. Auflage) und Band II (8. Auflage).

Gruppe 2

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieser Kurs findet ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Die Lehrveranstaltung findet grundsätzlich in Präsenz am Oskar-Morgenstern-Platz unter Einhaltung des Corona-Sicherheitskonzepts der Universität Wien statt. Sollte es die Gesundheitslage erfordern, wird die Lehrveranstaltung in hybrider Form (unter Teilnahme von Kleingruppen vor Ort und mit Übertragung via Livestream) fortgeführt.
Die erste Teilklausur findet am Freitag, 27.05.2022 von 9:45-11:15 in jedem Fall ausschließlich in Präsenz am Oskar-Morgenstern-Platz statt (Prüfungszeit: 45 Minuten). Die zweite Teilklausur findet ebenfalls ausschließlich in Präsenz am Freitag, 24.6.2022 von 15:00 – 16:30 (Prüfungszeit: 45 Minuten) statt.

  • Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften kontingentiert. Studierende anderer Fakultäten werden automatisch auf der Warteliste erfasst und erst bei freien Plätzen in den Kurs aufgenommen.
Ziele sind die vertiefende Auseinandersetzung mit wesentlichen Inhalten, Methoden und Anwendungsbereichen des EStG, KStG, sowie UStG und die Erweiterung der von den Studierenden in der Vorlesung Steuerrecht erlangten Grundkompetenzen anhand von Beispielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Insgesamt können in diesem Kurs 50 Punkte erreicht werden.
Die Kriterien für die Leistungsbeurteilung unterteilen sich folgendermaßen:
1. Teilklausur: 22 Punkte (entspricht 44%),
2. Teilklausur: 22 Punkte (entspricht 44%),
Mündliche Mitarbeit in den Einheiten: 3 Punkte (entspricht 6%) sowie
Mitarbeit durch schriftliche Lösung von 3 Mitarbeitsfällen: 3 Punkte (entspricht 6%)

Die Teilklausuren dauern jeweils 45 Minuten und werden schriftlich in deutscher Sprache abgehalten.
Nur unkommentierte Gesetzesausgaben, nicht programmierbare Taschenrechner und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Markierungen und Beschriftungen der Gesetzesausgaben: Erlaubt sind ausschließlich Unterstreichungen und Markierungen der Textstellen mit Textmarkern udgl sowie die Verwendung durch Post-Its. Post-Its dürfen ausschließlich mit Gesetzestiteln/Gesetzesabkürzungen beschriftet werden. Verboten sind daher insbesondere: Jegliche Paragrafenüberschriften, Kommentierungen bzw auch einzelne Wörter, Prüfungsschemata, Sonstige Zeichen, Zusätzliche Blätter sowie Paragraphenverweise und Verweisketten. ZB dürfen Sie Im Kodex bei § 9 KStG einen Post-It mit folgendem Titel hinzufügen: „§ 9 KStG“. Unzulässig wäre aber jedenfalls eine Kombination mit der Paragrafenüberschrift, also zB „ § 9 KStG – Unternehmensgruppen“ oder gar nur „Unternehmensgruppen“.
Eine Beurteilung erfolgt sobald Studierende zumindest einmal an der Lehrveranstaltung teilgenommen haben (zB Unterschriftsleistung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Lehrveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht. Unentschuldigtes Fernbleiben von der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung, um Studierenden auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen. Sollten Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, müssen Sie uns darüber vorab per E-Mail informieren, um weiter am Kurs teilnehmen zu können.
Insgesamt führt mehr als zweimaliges Fernbleiben von der Lehrveranstaltung zu einer negativen Beurteilung. Entschuldigungen für das Fernbleiben sind (mit Ausnahme der ersten Einheit) nicht erforderlich.
Die Notenverteilung gliedert sich folgendermaßen:
Nicht Genügend: bis 50% (bis 25 Punkte)
Genügend: 50,5% - 63% (25,25 Punkte - 31,5 Punkte)
Befriedigend: 63,5% - 74,5% (31,75 Punkte - 37,25 Punkte)
Gut: 75% - 87% (37,5 Punkte - 43,5 Punkte)
Sehr Gut: 87,5% - 100% (43,75 Punkte - 50 Punkte)
Ab 50,5% (= 25,25 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.

Prüfungsstoff

Inhalte des Fallskriptums UK Steuerrecht sowie die Inhalte des Lehrbuchs Doralt, Steuerrecht 2022, 23.Auflage.

Literatur

Aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze
Doralt, Steuerrecht 2022, 23. Auflage
Fallskriptum UK Steuerrecht (wird zu Beginn der Lehrveranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt).

Literaturempfehlung:
Insbesondere Doralt, Steuerrecht 2022, 23. Auflage ergänzt und vertieft durch Doralt/Ruppe, Grundriss des Österreichischen Steuerrechts Band I (12. Auflage) und Band II (8. Auflage).

Gruppe 3

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieser Kurs findet ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Die Lehrveranstaltung findet grundsätzlich in Präsenz am Oskar-Morgenstern-Platz unter Einhaltung des Corona-Sicherheitskonzepts der Universität Wien statt. Sollte es die Gesundheitslage erfordern, wird die Lehrveranstaltung in hybrider Form (unter Teilnahme von Kleingruppen vor Ort und mit Übertragung via Livestream) fortgeführt.
Die erste Teilklausur findet am Freitag, 27.05.2022 von 9:45-11:15 in jedem Fall ausschließlich in Präsenz am Oskar-Morgenstern-Platz statt (Prüfungszeit: 45 Minuten). Die zweite Teilklausur findet ebenfalls ausschließlich in Präsenz am Freitag, 24.6.2022 von 15:00 – 16:30 (Prüfungszeit: 45 Minuten) statt.

  • Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften kontingentiert. Studierende anderer Fakultäten landen automatisch auf der Warteliste. Bei freien Plätzen werden Sie dann aufgenommen.
Ziele sind die vertiefende Auseinandersetzung mit wesentlichen Inhalten, Methoden und Anwendungsbereichen des EStG, KStG sowie UStG und die Erweiterung der von den Studierenden in der Vorlesung Steuerrecht erlangten Grundkompetenzen anhand von Fallstudien und Beispielen.
Da der UK Steuerrecht als Ergänzung und Vertiefung zur VO Steuerrecht konzipiert ist, wird auf den Inhalten der Vorlesung aufgebaut. Deren Kenntnis wird vorausgesetzt! Eine vorheriger Besuch der Vorlesung Steuerrecht ist daher dringend empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Insgesamt können in diesem Kurs 50 Punkte erreicht werden.
Die Kriterien für die Leistungsbeurteilung unterteilen sich folgendermaßen:
1. Teilklausur: 22 Punkte (entspricht 44%),
2. Teilklausur: 22 Punkte (entspricht 44%),
Mündliche Mitarbeit in den Einheiten: 3 Punkte (entspricht 6%) sowie
Mitarbeit durch schriftliche Lösung von 3 Mitarbeitsfällen: 3 Punkte (entspricht 6%)
Die Teilklausuren dauern jeweils 45 Minuten und werden schriftlich in deutscher Sprache abgehalten.
Nur unkommentierte Gesetzesausgaben, nicht programmierbare Taschenrechner und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Markierungen und Beschriftungen der Gesetzesausgaben: Erlaubt sind ausschließlich Unterstreichungen und Markierungen der Textstellen mit Textmarkern udgl sowie die Verwendung durch Post-Its. Post-Its dürfen ausschließlich mit Gesetzestiteln/Gesetzesabkürzungen beschriftet werden. Verboten sind daher insbesondere: Jegliche Paragrafenüberschriften, Kommentierungen bzw auch einzelne Wörter, Prüfungsschemata, Sonstige Zeichen, Zusätzliche Blätter sowie Paragraphenverweise und Verweisketten. ZB dürfen Sie Im Kodex bei § 9 KStG einen Post-It mit folgendem Titel hinzufügen: „§ 9 KStG“. Unzulässig wäre aber jedenfalls eine Kombination mit der Paragrafenüberschrift, also zB „ § 9 KStG – Unternehmensgruppen“ oder gar nur „Unternehmensgruppen“.
Eine Beurteilung erfolgt sobald Studierende zumindest einmal an der Lehrveranstaltung teilgenommen haben (zB Unterschriftsleistung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Lehrveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht. Unentschuldigtes Fernbleiben von der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung, um Studierenden auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen. Sollten Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, müssen Sie uns darüber vorab per E-Mail informieren, um weiter am Kurs teilnehmen zu können.
Insgesamt führt mehr als zweimaliges Fernbleiben von der Lehrveranstaltung zu einer negativen Beurteilung. Entschuldigungen für das Fernbleiben sind (mit Ausnahme der ersten Einheit) nicht erforderlich.
Die Notenverteilung gliedert sich folgendermaßen:
Nicht Genügend: bis 50% (bis 25 Punkte)
Genügend: 50,5% - 63% (25,25 Punkte - 31,5 Punkte)
Befriedigend: 63,5% - 74,5% (31,75 Punkte - 37,25 Punkte)
Gut: 75% - 87% (37,5 Punkte - 43,5 Punkte)
Sehr Gut: 87,5% - 100% (43,75 Punkte - 50 Punkte)
Ab 50,5% (= 25,25 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.

Prüfungsstoff

Inhalte der Fallstudien
Inhalte des Lehrbuchs Doralt, Steuerrecht 2022 (23. Auflage, 2022) = Inhalte der Vorlesung Steuerrecht, die vorausgesetzt werden

Literatur

Aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze (69. Auflage, Linde, Stand 01.03.2022)
Doralt, Steuerrecht 2022, 23. Auflage (2022, ISBN: 978-3-214-02192-4).
Zur Vertiefung und Ergänzung: Doralt/Ruppe/Mayr/Kirchmayr-Schliesselberger (Hrsg) Grundriss des Österreichischen Steuerrechts Band I, 12. Auflage (2019; ISBN: 978-3-214-05430-4) und Doralt/Ruppe/Ehrke-Rabel (Hrsg) Grundriss des Österreichischen Steuerrechts Band II, 8. Auflage (2019; ISBN 978-3-214-05431-1).
Fallstudien (die als Fallskriptum zur Verfügung gestellt werden)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08