040628 EK Bwl. Rechnungswesen: Buchhaltung und Bilanzierung (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ZT: Mo. 26.03.2012, 16:30 - 18:30 Amax
Klausur: Do. 24.05.2012, 17:30 - 19:30 AmaxVoraussetzung:
Modul "Grundzüge der (Allgemeinen) Betriebswirtschaftslehre" (einschließich des Kurses "Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens") bzw. vollständiger Abschluss der StEOP (ab 1.10.2011)(GZ Gilt auch für alten Studienplan und für VWL-Studierende!)
Mitbeleger müssen gleichwertige Kenntnisse nachweisen!Es werden keine Ausnahmen gemacht!Infos siehe auch: http://extrw.univie.ac.at
Klausur: Do. 24.05.2012, 17:30 - 19:30 AmaxVoraussetzung:
Modul "Grundzüge der (Allgemeinen) Betriebswirtschaftslehre" (einschließich des Kurses "Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens") bzw. vollständiger Abschluss der StEOP (ab 1.10.2011)(GZ Gilt auch für alten Studienplan und für VWL-Studierende!)
Mitbeleger müssen gleichwertige Kenntnisse nachweisen!Es werden keine Ausnahmen gemacht!Infos siehe auch: http://extrw.univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.02.2012 09:00 bis Mo 20.02.2012 17:00
- Anmeldung von Mo 27.02.2012 09:00 bis Di 28.02.2012 17:00
- Abmeldung bis Do 08.03.2012 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 2
- Freitag 16.03. 13:00 - 16:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 20.03. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 2
- Montag 26.03. 16:30 - 18:30 AudiMax BWZ
- Dienstag 17.04. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 2
- Dienstag 24.04. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 2
- Dienstag 08.05. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 2
- Dienstag 15.05. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 2
- Donnerstag 24.05. 17:30 - 19:30 AudiMax BWZ
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis:
Eine positive Beurteilung setzt voraus:
1. Anwesenheit und
2. Zwischentest und
3. Endtest.
4. Aus beiden Prüfungen müssen insgesamt mindestens 50 % der maximal erzielbaren
Punkte erreicht werden.
Eine positive Beurteilung setzt voraus:
1. Anwesenheit und
2. Zwischentest und
3. Endtest.
4. Aus beiden Prüfungen müssen insgesamt mindestens 50 % der maximal erzielbaren
Punkte erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Verwendete Literatur:
- Bertl, Romuald / Deutsch, Eva / Hirschler, Klaus, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 7. Aufl., Wien 2011
- Bertl, Romuald / Deutsch, Eva / Hirschler, Klaus, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 7. Aufl., Wien 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Studierende im BakkalaureatsstudiumLehrinhalt:
- Aufbau der UGB-Rechnungslegungsvorschriften (§ 189 ff UGB)
- Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
- UGB-Gliederungsschema für die Bilanz
- Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen
- Bilanzierung und Bewertung von Umlaufvermögen
- Bilanzierung und Bewertung von Fremdkapital (Verbindlichkeiten und Rückstellungen)
- Rechnungsabgrenzungsposten (ARA, PRA, So. Forderungen, so. Verbindlichkeiten)
- Bilanzierung des Eigenkapitals (insbesondere Kapitalgesellschaften)
- UGB-Gliederungsschema für die Gewinn- und Verlustrechnung
- Besonderheiten der Gewinn- und Verlustrechnung