040726 VK RdW: Rechtsfragen zu Mergers & Acquisitions I (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2010 06:00 bis Do 18.02.2010 16:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2010 13:00 bis Fr 26.02.2010 16:00
- Abmeldung bis So 14.03.2010 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.04. 09:00 - 12:45 Seminarraum 1
- Freitag 23.04. 09:00 - 12:45 Seminarraum 1
- Freitag 07.05. 09:00 - 12:45 Hörsaal 12
- Freitag 28.05. 10:00 - 11:00 Hörsaal 12
- Freitag 04.06. 10:00 - 11:00 Hörsaal 12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag, mündliche und schriftliche Mitarbeit der Studierenden, Klausuren
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Due Diligence Prüfungen; Wesentliche Aspekte der Vertragsgestaltung (Signing und Closing, Haftungen und Gewährleistungen, aufschiebende Bedingungen, sonstige Fragen der Vertragsgestaltung); Fragen der vertraglichen Kaufpreisgestaltung (Earn-Out Klauseln); Gestaltung Syndikatsvertrag; Optionsrechte;
Begriff Umgründung; Übersicht über einzelne Umgründungsformen, Grundzüge Umgründungssteuerrecht; Einsatz und Wirkung von Umgründungen im Zuge von M&A Transaktionen; Grundsatzfragen zur Bilanzierung von Umgründungen;
Grundlagen Übernahmerecht, Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern (Squeeze-Out) und Barabfindung, Delisting, Umgründung der Zielgesellschaft nach der Akquisition; Typische Akquisitionsstrukturen ausländischer Investoren (Fallbeispiel); Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Zielsetzungen; Möglichkeiten eines Exit;