040775 UE Einführung in die ökonomische Rolle des Staates (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 09.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 14:00
- Anmeldung von Mi 27.02.2013 09:00 bis Do 28.02.2013 17:00
- Abmeldung bis Do 14.03.2013 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 13.03. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 20.03. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 10.04. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 17.04. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 24.04. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 08.05. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 15.05. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 22.05. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 29.05. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 05.06. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 12.06. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 19.06. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
- Mittwoch 26.06. 16:00 - 17:00 (Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Insgesamt können 20 Punkte erzielt werden. Bewertet werden: Die Präsentation und die (inhaltliche) Gestaltung eines Handout mit je maximal 10 Punkten. Die Präsenationsgrundlagen (Folien) müssen als Hardcopy abgegeben werden. Mindesterfordernis ist die Erreichung von 10 Punkten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen an einem Beispielsfall lernen, die Theorie der öffentlichen Verschuldung mittels empirischer Daten nachzuvollziehen. Dies ist ein für die Erklärung ökonomischer Phänomene und die wirtschaftspolitische Empfehlung wichitger Schritt.
Prüfungsstoff
Zu den Beispielsfällen werden Zweierteams jeweils die Haushaltsdefizite und die Gesamtverschuldung ermitteln und in der Übung präsentieren
Literatur
Folgt demnächst
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
ist die vertiefte Befassung mit einem Gegenstand der Vorlesung, nämlich Haushaltsdefiziten und der öffentlichen Verschuldung.Es soll die diesbezügliche Entwicklung verschiedener Staaten verglichen werden. Ziel ist es, strukturelle Merkmale der Entwicklung herauszuarbeiten. Daran soll erkennbar werden, ob es sich um parallele Entwicklungen handelt oder Staaten keine systematischen Gemeinsamkeiten aufweisen.