Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040906 KU Ausgewählte Spezialgebiete des Public and Non-Profit Management (MA) (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

MO 10.10.2022 13.30-17.30 Ort: Hörsaal 16 OMP 1 2.Stock;
MO 17.10.2022 13.30-17.30 Ort: Hörsaal 16 OMP 1 2.Stock;
MO 14.11.2022 13.30-17.30 Ort: Hörsaal 16 OMP 1 2.Stock;
MO 21.11.2022 13.30-17.30 Ort: Hörsaal 16 OMP 1 2.Stock;
MO 28.11.2022 13.30-17.30 Ort: Hörsaal 16 OMP 1 2.Stock;
MO 12.12.2022 13.30-17.30 Ort: Hörsaal 16 OMP 1 2.Stock;
Bitte beachten Sie stets die Hinweise der Lehrenden; Änderungen möglich ! Danke !


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

http://pnpm.univie.ac.at/minormajor-pnpm/

Please open this website to obtain further information regarding in which Master study plans this course can be selected (e.g., Business Administration, International Business Administration, Economics, Statistics, Business Informatics).

Am Anfang des Kurses wird eine Kurzeinführung in die Methodik der linearen Programmierung gegeben und die Einsatzmöglichkeit für die Ressourcenplanung im Public und Non-profit Management (PNPM) aufgezeigt.

Im ersten Teil des Kurses zur Leistungserstellung im PNPM wird ein Fokus auf die Personaleinsatzplanung von Mitarbeitern gelegt und am Beispiel aus dem Gesundheitsbereich mit Krankenschwestern und Ärzten illustriert. Danach werden Modelle zur Personaleinsatzplanung, insbesondere Schichtplanung von Krankenschwestern, aus der Literatur diskutiert. Abschließend lösen Studierende Problemstellungen zur Schichtplanung aufbauend auf internationaler Fachliteratur. Die Studierenden recherchieren und bewerten kritisch in der Praxis angewandter Personaleinsatzsysteme im Gesundheitsbereich, Katastrophenschutzbereich, Bildungsbereich sowie bei sonstigen NGOs.

Im zweiten Teil des Kurses wenden wir uns den Benchmarkingansätzen zur Evaluierung eines bestmöglichen Ressourceneinsatzes (z.B. Personal, Ausstattung/Equipment, Kapital) in Decision Making Units (DMUs) im Bereich PNPM zu (z.B. medizinische Einrichtungen, Schulen/Universitäten/Katastrophenschutzeinheiten, Betriebe im Bereich Umweltschutz und Energieversorgung sowie Sport-/Kunst-/Kultureinrichtungen). Es wird die Methode der Data Envelopment Analyse (DEA) zum Benchmarking von DMUs im PNPM erläutert und an Musterbeispielen gemeinsam mit Studierenden angewandt.

Um den Praxisbezug dieser Lehrveranstaltung herzustellen, wird jedes Semester eine Exkursion zu einer Organisation im Gesundheitswesen durchgeführt (z.B. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Pharmig, Pharmakonzerne, Krankenanstaltenverbunde, Krankenhäuser, Hospize, Rettungsgesellschaften, MTD-Forum, Karl-Landsteiner-Gesellschaft: Veranstaltung Health Literacy, Gesundheitspolitisches Forum).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausarbeitung:
• Berücksichtigung der Richtlinien für Literaturrecherche, Foliensätze, schriftliche Ausarbeitungen (siehe: https:\\pnpm.univie.ac.at).
• Abgabe der Workshops/Hausarbeit (Präsentationsfolien – Abgabe einseitiger Ausdruck mit einer Folie pro Seite in einem Kuvert beim Portier am OMP 1, Postfach Rauner & Moodle-Abgabe der Files als pdf sowie doc/ppt) spätestens am Tag vor der Präsentation.
• Die Ausarbeitung wird in die Beurteilung mit einbezogen.
• Achtung, alle schriftlichen Ausarbeitungen unterliegen einer Plagiatsprüfung (Software etc.).

Präsentation/Foliensätze:
• Der Vortrag eines Themas sollte max. 30 Minuten dauern (Beispiele Ozkarahan/DEA – 10 Minuten; HÜ Personaleinsatzplanung – 20 Minuten und Diskussion – 10 Minuten).
• Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion (max. 5-10 Minuten) mit dem Auditorium statt.
• Präsentation Powerpoint-File/PDF-File (wenn Präsenzlehre: eventuell auch eigenen Laptop mitbringen).
• Der Eindruck der Präsentation ist Bestandteil der Beurteilung: https://pnpm.univie.ac.at/.

Voraussetzung zum Erwerb eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses (Erzielung von mind. 50%):
• Anwesenheit/Mitarbeit bei den geblockten Übungseinheiten (Moodle Quiz & Workshops: 35%).
• Ausarbeitung und Präsentation von Hausübungsbeispielen (Vorträge & Foliensätze: 65%).
• Zweimaliges Fehlen bei Blockeinheiten ist möglich, darüber hinaus kann der Kurs nicht positiv absolviert werden!
• Achtung: alle schriftlichen Ausarbeitungen unterliegen einer Plagiatsprüfung (Software etc.).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit/Mitarbeit in Übungseinheiten max 25 %
(Moodle Quiz = 4 x 4% = 16 %; Mitarbeit = 9 %)
Mitarbeit Workshops LP, Personaleinsatzplanung, DEA max. 10 %
Präsentation Hausübung Ozkarahan max. 10 %
Foliensatz Hausübung Ozkarahan max. 22,5%
Präsentation Hausübung DEA max. 10 %
Foliensatz Hausübung DEA max. 22,5 %

"1": 90%-100%
"2": 80%-89,75%
"3": 66%-79,75%
"4": 50%-65,75%
"5": <49,75% oder mehr als zweimaliges Fehlen oder Plagiat bei großer Hausübung

Prüfungsstoff

siehe Literatur

Literatur

Auf der E-Learning-Plattform Moodle liegen alle Unterlagen bereit.
Hauptliteratur:

Lineare Optimierung
• Günther, H.-O. (1993) Produktionsmanagement, Einführung mit Übungsaufgaben, Heidelberg.
• Hillier, F.S., Lieberman, G.J. (1988) Operations Research, Einführung, München.

Nurse Scheduling
• Van den Bergh, J., Beliën, J., De Bruecker, P., Demeulemeester, E., & De Boeck, L. (2013) Personnel scheduling: A literature review, European Journal of Operational Research, Vol. 226, No. 3, pp. 367-385.
• Brucker, P., Qu, R., & Burke, E. (2011) Personnel scheduling: Models and complexity, European Journal of Operational Research, Vol. 210, No. 3, pp. 467-473.
• De Causmaecker, P., & Vanden Berghe, G. (2011) A categorisation of nurse rostering problems, Journal of Scheduling, Vol. 14 No. 1, pp. 3-16.
• Burke, E.K., De Causmaecker, P., Vanden Berghe, G., Van Landegheme, H. (2004) The state of the art of nurse roster-ing, Journal of Scheduling, Vol. 7, No. 6, pp. 441-499.
• Gutjahr, W.J, Rauner, M.S. (2007) An ACO algorithm for a dynamic regional nurse-scheduling problem in Austria, Computers & Operations Research, Vol. 41, No. 3, pp. 642-666.
• Erhard, M., Schoenfelder, J., Fügener, A., & Brunner, J. O. (2018). State of the art in physician scheduling. European Journal of Operational Research, 265(1), 1-18

Nurse Scheduling (Hausübung Ozkarahan)
• Ozkarahan, I., A Disaggregation Model of a Flexible Nurse Scheduling Support System (1991) Socio-Economic Planning Sciences, Vol. 25, No. 1, pp. 9-26.
• Rauner, M.S. (1999) A note on “A disaggregation model of a flexible nurse scheduling support system” by Irem Ozkarahan, Socio-Economic Planning Sciences 25 (1991), pp. 9-26”, Socio-Economic Planning Sciences, Vol. 33, No. 2, pp.173-177.

DEA
• Ozcan, Y. (2008) Health Care Benchmarking and Performance Evaluation, An Assessment using Data Envelopment Analysis (DEA), Springer, New York.
• O'Neill, L., Rauner, M.S., Heidenberger, K., Kraus, M. (2008) A cross-national comparison and taxonomy of hospital efficiency studies using data envelopment analysis, Socio-Economic Planning Sciences, Vol. 42, No. 3, p. 158-189.
• Cooper, W.W., Seiford, L.M., Zhu, J. (2004) Handbook on Data Envelopment Analysis, Kluwer, Boston.
• Charnes, A., Cooper, W.W., Rhodes, E. (1978) Measuring the efficiency of decision making units, European Journal of Operational Research, Vol. 2, p. 429-444.
• Kohl, S., Schoenfelder, J., Fügener, A., & Brunner, J. O. (2018). The use of Data Envelopment Analysis (DEA) in healthcare with a focus on hospitals. Health Care Management Science, 1-43.
• Meyer, M., Wohlmannstetter, V. (1985) Effizienzmessing in Krankenhäusern, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 55, p. 262-280.
• Bürkle, B. (1994) Data Envelopment Analysis, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Vol. 17, p. 273-291.
• Sommersguter-Reichmann, M., & Stepan, A. (2015). The interplay between regulation and efficiency: Evidence from the Austrian hospital inpatient sector. Socio-Economic Planning Sciences, 52, 10-21.

DEA (Hausübung DEA)
• Dyson, R.G., Allen, R. Camanho, A.S., Podinovski, V.V. ,Sarrico C.S., Shale E. A. (2001) Pitfalls and protocols in DEA, European Journal of Operational Research, Vol. 132, No. 2, p. 245-259.

Personaleinsatzplanung
• Von Eiff, W., Stachel, K. (2006) Professionelles Personalmanagement: Erkenntnisse und Best-Practice-Empfehlungen für Führungskräfte im Gesundheitswesen, Münster.
• Grütz, M. (1984) Computerunterstützte Personalbedarfsermittlung für den Krankenpflegebereich auf der Grundlage von Dienstzeitplanungen, Nürnberg.
• Trill, R. (2002) Krankenhaus-Management: Aktionsfelder und Erfolgspotentiale, Neuwied.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 01.03.2023 16:48