Universität Wien

050201 VU Evolution (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 13.10. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 20.10. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 27.10. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 03.11. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 10.11. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 17.11. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 24.11. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 01.12. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 15.12. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 12.01. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 19.01. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Donnerstag 26.01. 09:30 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Natur hat sich neuen Herausforderungen durch laufende Veränderung (Evolution) gestellt wodurch sich Lebewesen permanent neuen Gegebenheiten anpassen können. Evolution (aus dem Lateinischen evolvere "abwickeln", "entwickeln") beschreibt somit eine Veränderung in eine bestimmte Richtung in einem laufenden, permanenten Prozess weg von einem niedrigeren, einfacheren hin zu einem höheren bzw. komplexeren Zustand. Evolution spielt in unzähligen Wissenschaftsdisziplinien eine zentrale Rolle, wie z.B. der Physik (Chaostheorie, kontinuierlich dynamische Systeme), der Chemie / Biologie (Stammbäume, molekulare Evolution), der Neurologie (selbstorganisierende/lernende, kognitive Systeme), der Medizin (Biomedizinische Zeitreihen), der Psychologie (Selbstorganisation in psychischen und sozialen Prozessen), der Ökonomie (Nichtlineare Dynamik) und natürlich auch in der Informatik.

Diese LVA fokussiert auf die Problematik der Evolution in verschiedenen ausgewählten Informatik-Bereichen und zeigt Konzepte, Methoden und Techniken für den Umgang mit Evolution auf. Das Spektrum der behandelten Bereiche umfasst unter anderem:

- Web Engineering: XML Schema Evolution & XML-basierte Transformationen
sowie Web Extraktions-Techniken
- Model Engineering: Modell-Transformationen & Grafische Mapping-Werkzeuge
- Data Engineering: DB Schemaevolution & -Mappings sowie temporale DB
- Ontology Engineering: Ontology Evolution
- Workflow Engineering: Workflow Evolution / Reeingineering

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit
- Qualität von Seminararbeit und Präsentation
- Abschlussklausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Einblick in die Evolutions-Dimensionen in verschiedenen IT-Bereichen
- Überblick über die verschiedenen Konzepte, Methoden und Techniken zum Umgang mit Evolution
- Verständnis der Zusammenhänge der Evolutions-Problematik und der Ansätze zu deren Lösung in verschiedenen IT-Bereichen

Prüfungsstoff

- Vermittlung von theoretischen Grundlagen durch den LVA-Leiter
- Selbständige Erarbeitung wissenschaftlicher Literatur in Form von Seminararbeiten
- Präsentation der Seminararbeiten

Literatur

- Ausschliesslich aktuelle wissenschaftliche Publikationen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:16