Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
050221 VU PI.WI2.KS.VU Kooperative Systeme (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 13.10. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 20.10. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 27.10. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 03.11. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 10.11. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 17.11. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 24.11. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 01.12. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 15.12. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 12.01. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 19.01. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Dienstag 26.01. 18:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kooperationsunterstützende Systeme spielen eine größer werdende Rolle in weiten Bereichen menschlicher Zusammenarbeit und des menschlichen Lernens. Entsprechend umfasst das Forschungsfeld CSCW (Computer Supported Cooperative Work) bzw. CSCL (Computer Supported Cooperative Learning) sowohl Werkzeuge und Systeme, aber auch Theorien und Ansätze der kooperativen Mediennutzung. Die Veranstaltung versetzt Informatiker in die Lage den State-of-the-Art des Forschungsfeldes CSCW/L bewerten zu können, sowie die Grundlagen der Klassifikation, architektonischen Entwicklungslinien und verschiedenen Formen der Unterstützung menschlicher Zusammenarbeit einordnen und gegeneinander abgrenzen zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende lernen¿
Vermittlung von Faktenwissen
¿ über:
¿ verschiedene Groupware Systeme
¿ architektonische Grundlagen dieser Systeme (z.B. Gruppenstrukturen, Benutzerrechte)
¿ Musterarchitekturen synchroner und asynchroner kooperativer Systeme
¿ Grundlagen der medialen Unterstützung menschlicher ZusammenarbeitVermittlung von Gestaltungskompetenz
¿ Architekturdesign (Patterns) synchroner und asynchroner Applikationen
¿
Vermittlung von Transferkompetenz
¿ Gegenüberstellung individueller und kooperativer Formen der Zusammenarbeit
¿ Differenziertes Verständnis verschiedener Formen und Stufen der Unterstützung menschlicher Zusammenarbeit.
¿ Erkennen und Auflösen von Designkonflikten in der Gestaltung kooperationsunterstützender Systeme.
Vermittlung von normativ-bewertender Kompetenz
¿ Bewertung und Evaluation verschiedener Formen der Unterstützung menschlicher Zusammenarbeit
¿ Bewertung und Evaluation verschiedener Systeme
¿ Bewertung der Gebrauchstauglichkeit kooperationsunterstützender Systeme
Vermittlung von Faktenwissen
¿ über:
¿ verschiedene Groupware Systeme
¿ architektonische Grundlagen dieser Systeme (z.B. Gruppenstrukturen, Benutzerrechte)
¿ Musterarchitekturen synchroner und asynchroner kooperativer Systeme
¿ Grundlagen der medialen Unterstützung menschlicher ZusammenarbeitVermittlung von Gestaltungskompetenz
¿ Architekturdesign (Patterns) synchroner und asynchroner Applikationen
¿
Vermittlung von Transferkompetenz
¿ Gegenüberstellung individueller und kooperativer Formen der Zusammenarbeit
¿ Differenziertes Verständnis verschiedener Formen und Stufen der Unterstützung menschlicher Zusammenarbeit.
¿ Erkennen und Auflösen von Designkonflikten in der Gestaltung kooperationsunterstützender Systeme.
Vermittlung von normativ-bewertender Kompetenz
¿ Bewertung und Evaluation verschiedener Formen der Unterstützung menschlicher Zusammenarbeit
¿ Bewertung und Evaluation verschiedener Systeme
¿ Bewertung der Gebrauchstauglichkeit kooperationsunterstützender Systeme
Prüfungsstoff
mündliche Prüfung
Literatur
Computer-Supported Cooperative Work, Von Uwe M. Borghoff, Johann H. Schlichter, Springer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30