051012 PUE Repetitorium Technische Grundlagen der Informatik (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in der ersten Vorlesungseinheit am 04.03.2022 um 16:45.
- Freitag 18.03. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 25.03. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 01.04. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 08.04. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 29.04. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 06.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 13.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 20.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 27.05. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 03.06. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 10.06. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 17.06. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 24.06. 11:30 - 12:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Leistungsbeurteilung: Voraussetzung für eine positive Absolvierung: mehr als 70% aller Beispiele (38 reguläre Beispiele und 7 Bonusbeispiele) - also mindestens 27 Beispiele - müssen auf Moodle hochgeladen werden. Ist diese Voraussetzung erfüllt, ergibt sich die Note (max. 100 Punkte) aus:- bis zu maximal 60 Punkte können durch hochgeladene Beispiele erzielt werden (Anzahl und Qualität ausschlaggebend);- bis zu maximal 15 Punkte können durch Teilnahmen an den Kahoot-Quizzes erzielt werden (weitere Bonuspunkte für die ersten 5 jedes Quizzes);- bis zu maximal 15 Punkte können durch Teilnahmen an den Kleingruppen erzielt werden;- bis zu maximal 10 Punkte können durch die Präsentation der Beispiele in den Kleingruppen erzielt werden (hier sind noch weitere Bonuspunkte möglich).- Leistungsbeurteilung bei strengeren Corona-Maßnahmen: Falls kein Präsenzunterricht mehr möglich sein sollte, so ändert sich der Benotungsschlüssel auf: max. 70 Punkte durch hochgeladene Beispiele und max. 30 Punkte durch Teilnahmen an Kahoot-QuizzesNotenskala:
>=87,5 P: Note 1; >=75 P: Note 2; >=67,5 P: Note 3; >=50 P: Note 4; <50 P: Note 5
>=87,5 P: Note 1; >=75 P: Note 2; >=67,5 P: Note 3; >=50 P: Note 4; <50 P: Note 5
Literatur
Videos aus der VO, VO Folien, die Literaturliste der VO, sowie Literaturangaben welche explizit auf den Übungsblättern angegeben sind.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in der ersten Vorlesungseinheit am 04.03.2022 um 16:45.
- Freitag 18.03. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 25.03. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 01.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 08.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 29.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 06.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 13.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 20.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 27.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 03.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 10.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 17.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 24.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Repetitorien werden von Prüfern persönlich geleitet und sind eine hervorragende Ergänzung zur Vorlesung----------------------------------
WICHTIG - ANMELDUNG NOTWENDIG
Sie müssen sich in u:space separat anmelden, sonst können Sie nicht an den Repetitorien teilnehmen. Die Anmeldung zur Vorlesung reicht nicht.DEADLINE zur Anmeldung: 24. Februar 2022 09:00 morgens!----------------------------------
VORTEILE:STOFFWIEDERHOLUNG anhand praktischer Beispiele; PRÜFUNGSVORBEREITUNG; ECTS Punkte können für STIPENDIEN verwendet werden. Sie können in kleineren Gruppen gezielte Fragen zu Beispielen oder Themengebieten stellen und bekommen einen Einblick in die Vorlieben und in die Schwerpunkte, die die Prüfer für relevant halten.----------------------------------
DETAILS (ACHUTNG: ALLE MATERIALIEN, KURSE, LINKS etc. SIND NUR FÜR STUDIERENDE VERFÜGBAR, DIE ZUM REPETITORIUM ANGEMELDET SIND):- Im Repetitorium werden großteils praktische Übungsaufgaben zu den jeweiligen Kapiteln behandelt: zu Beginn jedes Kapitels wird ein eigenes Übungsblatt auf Moodle verfügbar gemacht.- Diese Beispiele sollen mit Hilfe der Vorlesungsvideos und der Vorlesungsfolien selbstständig ausgearbeitet und auf Moodle hochgeladen werden.- (Online) Repetitorium "Kahoot-Quizzes" (Donnerstagnachmittag): Mithilfe interaktiver und gamifizierten Multiple-Choice Quizzes werden Beispiele zum aktuellen Kapitel (nicht die Übungsaufgaben an sich) gemeinsam besprochen. Hybrides Format: Teilnahme im Hörsaal oder alternativ über Stream möglich.- Vorort Kleingruppen (freitags): Hier werden die Übungsbeispiele von Studierenden präsentiert und gemeinsam besprochen. Präsenzformat ohne zwingende Anwesenheitspflicht.- Zusätzlich werden die Lösungen der Übungsaufgaben in eigenen Lösungsvideos detailliert erklärt (falls Sie nicht an den Kleingruppen teilnehmen können bzw. auch als Plan-B für strengere Corona Maßnahmen).----------------------------------
Geplanter ABLAUF:Die Repetitorien sind so geplant, dass Sie auch bei Verschärfung der Corona-Maßnahmen eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zur Vorlesung darstellen. Je nach Pandemielage und zu erwartender Teilnehmeranzahl sind verschiedene Abläufe (vor Ort/online) möglich. Nähere Details werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
WICHTIG - ANMELDUNG NOTWENDIG
Sie müssen sich in u:space separat anmelden, sonst können Sie nicht an den Repetitorien teilnehmen. Die Anmeldung zur Vorlesung reicht nicht.DEADLINE zur Anmeldung: 24. Februar 2022 09:00 morgens!----------------------------------
VORTEILE:STOFFWIEDERHOLUNG anhand praktischer Beispiele; PRÜFUNGSVORBEREITUNG; ECTS Punkte können für STIPENDIEN verwendet werden. Sie können in kleineren Gruppen gezielte Fragen zu Beispielen oder Themengebieten stellen und bekommen einen Einblick in die Vorlieben und in die Schwerpunkte, die die Prüfer für relevant halten.----------------------------------
DETAILS (ACHUTNG: ALLE MATERIALIEN, KURSE, LINKS etc. SIND NUR FÜR STUDIERENDE VERFÜGBAR, DIE ZUM REPETITORIUM ANGEMELDET SIND):- Im Repetitorium werden großteils praktische Übungsaufgaben zu den jeweiligen Kapiteln behandelt: zu Beginn jedes Kapitels wird ein eigenes Übungsblatt auf Moodle verfügbar gemacht.- Diese Beispiele sollen mit Hilfe der Vorlesungsvideos und der Vorlesungsfolien selbstständig ausgearbeitet und auf Moodle hochgeladen werden.- (Online) Repetitorium "Kahoot-Quizzes" (Donnerstagnachmittag): Mithilfe interaktiver und gamifizierten Multiple-Choice Quizzes werden Beispiele zum aktuellen Kapitel (nicht die Übungsaufgaben an sich) gemeinsam besprochen. Hybrides Format: Teilnahme im Hörsaal oder alternativ über Stream möglich.- Vorort Kleingruppen (freitags): Hier werden die Übungsbeispiele von Studierenden präsentiert und gemeinsam besprochen. Präsenzformat ohne zwingende Anwesenheitspflicht.- Zusätzlich werden die Lösungen der Übungsaufgaben in eigenen Lösungsvideos detailliert erklärt (falls Sie nicht an den Kleingruppen teilnehmen können bzw. auch als Plan-B für strengere Corona Maßnahmen).----------------------------------
Geplanter ABLAUF:Die Repetitorien sind so geplant, dass Sie auch bei Verschärfung der Corona-Maßnahmen eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zur Vorlesung darstellen. Je nach Pandemielage und zu erwartender Teilnehmeranzahl sind verschiedene Abläufe (vor Ort/online) möglich. Nähere Details werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Leistungsbeurteilung: Voraussetzung für eine positive Absolvierung: mehr als 70% aller Beispiele (38 reguläre Beispiele und 7 Bonusbeispiele) - also mindestens 27 Beispiele - müssen auf Moodle hochgeladen werden. Ist diese Voraussetzung erfüllt, ergibt sich die Note (max. 100 Punkte) aus: bis zu maximal 60 Punkte können durch hochgeladene Beispiele erzielt werden (Anzahl und Qualität ausschlaggebend); bis zu maximal 15 Punkte können durch Teilnahmen an den Kahoot-Quizzes erzielt werden; bis zu maximal 15 Punkte können durch Teilnahmen an den Kleingruppen erzielt werden; bis zu maximal 10 Punkte können durch die Präsentation der Beispiele in den Kleingruppen erzielt werden (hier sind noch weitere Bonuspunkte möglich).- Leistungsbeurteilung bei strengeren Corona-Maßnahmen: Falls kein Präsenzunterricht mehr möglich sein sollte, so ändert sich der Benotungsschlüssel auf: max. 70 Punkte durch hochgeladene Beispiele und max. 30 Punkte durch Teilnahmen an Kahoot-QuizzesNotenskala:
>=87,5 P: Note 1; >=75 P: Note 2; >=67,5 P: Note 3; >=50 P: Note 4; <50 P: Note 5
>=87,5 P: Note 1; >=75 P: Note 2; >=67,5 P: Note 3; >=50 P: Note 4; <50 P: Note 5
Literatur
Videos aus der VO, VO Folien, die Literaturliste der VO, sowie Literaturangaben welche explizit auf den Übungsblättern angegeben sind.
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle weiteren Informationen erhalten Sie in der ersten Vorlesungseinheit am 04.03.2022 um 16:45.
- Freitag 18.03. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 25.03. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 01.04. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 08.04. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 29.04. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 06.05. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 13.05. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 20.05. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 27.05. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 03.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 10.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 17.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 24.06. 13:30 - 14:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Repetitorien werden von Prüfern persönlich geleitet und sind eine hervorragende Ergänzung zur Vorlesung----------------------------------
WICHTIG - ANMELDUNG NOTWENDIG
Sie müssen sich in u:space separat anmelden, sonst können Sie nicht an den Repetitorien teilnehmen. Die Anmeldung zur Vorlesung reicht nicht.DEADLINE zur Anmeldung: 24. Februar 2022 09:00 morgens!----------------------------------
VORTEILE:STOFFWIEDERHOLUNG anhand praktischer Beispiele; PRÜFUNGSVORBEREITUNG; ECTS Punkte können für STIPENDIEN verwendet werden. Sie können in kleineren Gruppen gezielte Fragen zu Beispielen oder Themengebieten stellen und bekommen einen Einblick in die Vorlieben und in die Schwerpunkte, die die Prüfer für relevant halten.----------------------------------
DETAILS (ACHUTNG: ALLE MATERIALIEN, KURSE, LINKS etc. SIND NUR FÜR STUDIERENDE VERFÜGBAR, DIE ZUM REPETITORIUM ANGEMELDET SIND):- Im Repetitorium werden großteils praktische Übungsaufgaben zu den jeweiligen Kapiteln behandelt: zu Beginn jedes Kapitels wird ein eigenes Übungsblatt auf Moodle verfügbar gemacht.- Diese Beispiele sollen mit Hilfe der Vorlesungsvideos und der Vorlesungsfolien selbstständig ausgearbeitet und auf Moodle hochgeladen werden.- (Online) Repetitorium "Kahoot-Quizzes" (Donnerstagnachmittag): Mithilfe interaktiver und gamifizierten Multiple-Choice Quizzes werden Beispiele zum aktuellen Kapitel (nicht die Übungsaufgaben an sich) gemeinsam besprochen. Hybrides Format: Teilnahme im Hörsaal oder alternativ über Stream möglich.- Vorort Kleingruppen (freitags): Hier werden die Übungsbeispiele von Studierenden präsentiert und gemeinsam besprochen. Präsenzformat ohne zwingende Anwesenheitspflicht.- Zusätzlich werden die Lösungen der Übungsaufgaben in eigenen Lösungsvideos detailliert erklärt (falls Sie nicht an den Kleingruppen teilnehmen können bzw. auch als Plan-B für strengere Corona Maßnahmen).----------------------------------
Geplanter ABLAUF:Die Repetitorien sind so geplant, dass Sie auch bei Verschärfung der Corona-Maßnahmen eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zur Vorlesung darstellen. Je nach Pandemielage und zu erwartender Teilnehmeranzahl sind verschiedene Abläufe (vor Ort/online) möglich. Nähere Details werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
WICHTIG - ANMELDUNG NOTWENDIG
Sie müssen sich in u:space separat anmelden, sonst können Sie nicht an den Repetitorien teilnehmen. Die Anmeldung zur Vorlesung reicht nicht.DEADLINE zur Anmeldung: 24. Februar 2022 09:00 morgens!----------------------------------
VORTEILE:STOFFWIEDERHOLUNG anhand praktischer Beispiele; PRÜFUNGSVORBEREITUNG; ECTS Punkte können für STIPENDIEN verwendet werden. Sie können in kleineren Gruppen gezielte Fragen zu Beispielen oder Themengebieten stellen und bekommen einen Einblick in die Vorlieben und in die Schwerpunkte, die die Prüfer für relevant halten.----------------------------------
DETAILS (ACHUTNG: ALLE MATERIALIEN, KURSE, LINKS etc. SIND NUR FÜR STUDIERENDE VERFÜGBAR, DIE ZUM REPETITORIUM ANGEMELDET SIND):- Im Repetitorium werden großteils praktische Übungsaufgaben zu den jeweiligen Kapiteln behandelt: zu Beginn jedes Kapitels wird ein eigenes Übungsblatt auf Moodle verfügbar gemacht.- Diese Beispiele sollen mit Hilfe der Vorlesungsvideos und der Vorlesungsfolien selbstständig ausgearbeitet und auf Moodle hochgeladen werden.- (Online) Repetitorium "Kahoot-Quizzes" (Donnerstagnachmittag): Mithilfe interaktiver und gamifizierten Multiple-Choice Quizzes werden Beispiele zum aktuellen Kapitel (nicht die Übungsaufgaben an sich) gemeinsam besprochen. Hybrides Format: Teilnahme im Hörsaal oder alternativ über Stream möglich.- Vorort Kleingruppen (freitags): Hier werden die Übungsbeispiele von Studierenden präsentiert und gemeinsam besprochen. Präsenzformat ohne zwingende Anwesenheitspflicht.- Zusätzlich werden die Lösungen der Übungsaufgaben in eigenen Lösungsvideos detailliert erklärt (falls Sie nicht an den Kleingruppen teilnehmen können bzw. auch als Plan-B für strengere Corona Maßnahmen).----------------------------------
Geplanter ABLAUF:Die Repetitorien sind so geplant, dass Sie auch bei Verschärfung der Corona-Maßnahmen eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zur Vorlesung darstellen. Je nach Pandemielage und zu erwartender Teilnehmeranzahl sind verschiedene Abläufe (vor Ort/online) möglich. Nähere Details werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Leistungsbeurteilung: Voraussetzung für eine positive Absolvierung: mehr als 70% aller Beispiele (38 reguläre Beispiele und 7 Bonusbeispiele) - also mindestens 27 Beispiele - müssen auf Moodle hochgeladen werden. Ist diese Voraussetzung erfüllt, ergibt sich die Note (max. 100 Punkte) aus: bis zu maximal 60 Punkte können durch hochgeladene Beispiele erzielt werden (Anzahl und Qualität ausschlaggebend); bis zu maximal 15 Punkte können durch Teilnahmen an den Kahoot-Quizzes erzielt werden; bis zu maximal 15 Punkte können durch Teilnahmen an den Kleingruppen erzielt werden; bis zu maximal 10 Punkte können durch die Präsentation der Beispiele in den Kleingruppen erzielt werden (hier sind noch weitere Bonuspunkte möglich).- Leistungsbeurteilung bei strengeren Corona-Maßnahmen: Falls kein Präsenzunterricht mehr möglich sein sollte, so ändert sich der Benotungsschlüssel auf: max. 70 Punkte durch hochgeladene Beispiele und max. 30 Punkte durch Teilnahmen an Kahoot-QuizzesNotenskala:
>=87,5 P: Note 1; >=75 P: Note 2; >=67,5 P: Note 3; >=50 P: Note 4; <50 P: Note 5
>=87,5 P: Note 1; >=75 P: Note 2; >=67,5 P: Note 3; >=50 P: Note 4; <50 P: Note 5
Literatur
Videos aus der VO, VO Folien, die Literaturliste der VO, sowie Literaturangaben welche explizit auf den Übungsblättern angegeben sind.
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.03. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 25.03. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 01.04. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 08.04. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 29.04. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 06.05. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 13.05. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 20.05. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 27.05. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 03.06. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 10.06. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 17.06. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 24.06. 14:30 - 15:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Repetitorien werden von Prüfern persönlich geleitet und sind eine hervorragende Ergänzung zur Vorlesung----------------------------------
WICHTIG - ANMELDUNG NOTWENDIG
Sie müssen sich in u:space separat anmelden, sonst können Sie nicht an den Repetitorien teilnehmen. Die Anmeldung zur Vorlesung reicht nicht.DEADLINE zur Anmeldung: 24. Februar 2022 09:00 morgens!----------------------------------
VORTEILE:STOFFWIEDERHOLUNG anhand praktischer Beispiele; PRÜFUNGSVORBEREITUNG; ECTS Punkte können für STIPENDIEN verwendet werden. Sie können in kleineren Gruppen gezielte Fragen zu Beispielen oder Themengebieten stellen und bekommen einen Einblick in die Vorlieben und in die Schwerpunkte, die die Prüfer für relevant halten.----------------------------------
DETAILS (ACHUTNG: ALLE MATERIALIEN, KURSE, LINKS etc. SIND NUR FÜR STUDIERENDE VERFÜGBAR, DIE ZUM REPETITORIUM ANGEMELDET SIND):- Im Repetitorium werden großteils praktische Übungsaufgaben zu den jeweiligen Kapiteln behandelt: zu Beginn jedes Kapitels wird ein eigenes Übungsblatt auf Moodle verfügbar gemacht.- Diese Beispiele sollen mit Hilfe der Vorlesungsvideos und der Vorlesungsfolien selbstständig ausgearbeitet und auf Moodle hochgeladen werden.- (Online) Repetitorium "Kahoot-Quizzes" (Donnerstagnachmittag): Mithilfe interaktiver und gamifizierten Multiple-Choice Quizzes werden Beispiele zum aktuellen Kapitel (nicht die Übungsaufgaben an sich) gemeinsam besprochen. Hybrides Format: Teilnahme im Hörsaal oder alternativ über Stream möglich.- Vorort Kleingruppen (freitags): Hier werden die Übungsbeispiele von Studierenden präsentiert und gemeinsam besprochen. Präsenzformat ohne zwingende Anwesenheitspflicht.- Zusätzlich werden die Lösungen der Übungsaufgaben in eigenen Lösungsvideos detailliert erklärt (falls Sie nicht an den Kleingruppen teilnehmen können bzw. auch als Plan-B für strengere Corona Maßnahmen).----------------------------------
Geplanter ABLAUF:Die Repetitorien sind so geplant, dass Sie auch bei Verschärfung der Corona-Maßnahmen eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zur Vorlesung darstellen. Je nach Pandemielage und zu erwartender Teilnehmeranzahl sind verschiedene Abläufe (vor Ort/online) möglich. Nähere Details werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
WICHTIG - ANMELDUNG NOTWENDIG
Sie müssen sich in u:space separat anmelden, sonst können Sie nicht an den Repetitorien teilnehmen. Die Anmeldung zur Vorlesung reicht nicht.DEADLINE zur Anmeldung: 24. Februar 2022 09:00 morgens!----------------------------------
VORTEILE:STOFFWIEDERHOLUNG anhand praktischer Beispiele; PRÜFUNGSVORBEREITUNG; ECTS Punkte können für STIPENDIEN verwendet werden. Sie können in kleineren Gruppen gezielte Fragen zu Beispielen oder Themengebieten stellen und bekommen einen Einblick in die Vorlieben und in die Schwerpunkte, die die Prüfer für relevant halten.----------------------------------
DETAILS (ACHUTNG: ALLE MATERIALIEN, KURSE, LINKS etc. SIND NUR FÜR STUDIERENDE VERFÜGBAR, DIE ZUM REPETITORIUM ANGEMELDET SIND):- Im Repetitorium werden großteils praktische Übungsaufgaben zu den jeweiligen Kapiteln behandelt: zu Beginn jedes Kapitels wird ein eigenes Übungsblatt auf Moodle verfügbar gemacht.- Diese Beispiele sollen mit Hilfe der Vorlesungsvideos und der Vorlesungsfolien selbstständig ausgearbeitet und auf Moodle hochgeladen werden.- (Online) Repetitorium "Kahoot-Quizzes" (Donnerstagnachmittag): Mithilfe interaktiver und gamifizierten Multiple-Choice Quizzes werden Beispiele zum aktuellen Kapitel (nicht die Übungsaufgaben an sich) gemeinsam besprochen. Hybrides Format: Teilnahme im Hörsaal oder alternativ über Stream möglich.- Vorort Kleingruppen (freitags): Hier werden die Übungsbeispiele von Studierenden präsentiert und gemeinsam besprochen. Präsenzformat ohne zwingende Anwesenheitspflicht.- Zusätzlich werden die Lösungen der Übungsaufgaben in eigenen Lösungsvideos detailliert erklärt (falls Sie nicht an den Kleingruppen teilnehmen können bzw. auch als Plan-B für strengere Corona Maßnahmen).----------------------------------
Geplanter ABLAUF:Die Repetitorien sind so geplant, dass Sie auch bei Verschärfung der Corona-Maßnahmen eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zur Vorlesung darstellen. Je nach Pandemielage und zu erwartender Teilnehmeranzahl sind verschiedene Abläufe (vor Ort/online) möglich. Nähere Details werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Leistungsbeurteilung: Voraussetzung für eine positive Absolvierung: mehr als 70% aller Beispiele (38 reguläre Beispiele und 7 Bonusbeispiele) - also mindestens 27 Beispiele - müssen auf Moodle hochgeladen werden. Ist diese Voraussetzung erfüllt, ergibt sich die Note (max. 100 Punkte) aus: bis zu maximal 60 Punkte können durch hochgeladene Beispiele erzielt werden (Anzahl und Qualität ausschlaggebend); bis zu maximal 15 Punkte können durch Teilnahmen an den Kahoot-Quizzes erzielt werden; bis zu maximal 15 Punkte können durch Teilnahmen an den Kleingruppen erzielt werden; bis zu maximal 10 Punkte können durch die Präsentation der Beispiele in den Kleingruppen erzielt werden (hier sind noch weitere Bonuspunkte möglich).- Leistungsbeurteilung bei strengeren Corona-Maßnahmen: Falls kein Präsenzunterricht mehr möglich sein sollte, so ändert sich der Benotungsschlüssel auf: max. 70 Punkte durch hochgeladene Beispiele und max. 30 Punkte durch Teilnahmen an Kahoot-QuizzesNotenskala:
>=87,5 P: Note 1; >=75 P: Note 2; >=67,5 P: Note 3; >=50 P: Note 4; <50 P: Note 5
>=87,5 P: Note 1; >=75 P: Note 2; >=67,5 P: Note 3; >=50 P: Note 4; <50 P: Note 5
Literatur
VO Folien, die Literaturliste der VO, sowie Literaturangaben welche explizit auf den Übungsblättern angegeben sind.
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Hochladen von Übungsbeispielen auf Moodle, Teilnahme an den Kahoot-Quizzes, Teilnahme und Mitarbeit in den Kleingruppen
Prüfungsstoff
Wöchentliche Übungsblätter
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Module: TGI UF-INF-01 TGS
Letzte Änderung: Di 22.02.2022 13:08
WICHTIG - ANMELDUNG NOTWENDIGSie müssen sich in u:space separat anmelden, sonst können Sie nicht an den Repetitorien teilnehmen. Die Anmeldung zur Vorlesung reicht nicht.DEADLINE zur Anmeldung: DO. 24. Februar 2022 09:00 morgens!----------------------------------
VORTEILE:- STOFFWIEDERHOLUNG anhand praktischer Beispiele;
- PRÜFUNGSVORBEREITUNG;- ECTS Punkte können für STIPENDIEN verwendet werden.- Sie können in kleineren Gruppen gezielte Fragen zu Beispielen oder Themengebieten stellen und bekommen einen Einblick in die Vorlieben und in die Schwerpunkte, die die Prüfer für relevant halten.----------------------------------
DETAILS (ACHUTNG: Alle Materialien, Kurse, Links etc. sind NUR FÜR STUDIERENDE VERFÜGBAR, DIE ZUM REPETITORIUM ANGEMELDET SIND):- Im Repetitorium werden großteils praktische Übungsaufgaben zu den jeweiligen Kapiteln behandelt: zu Beginn jedes Kapitels wird ein eigenes Übungsblatt auf Moodle verfügbar gemacht.- Diese Beispiele sollen mit Hilfe der Vorlesungsvideos und der Vorlesungsfolien selbstständig ausgearbeitet und auf Moodle hochgeladen werden.- (Online) Repetitorium "Kahoot-Quizzes" (Donnerstagnachmittag): Mithilfe interaktiver und gamifizierten Multiple-Choice Quizzes werden Beispiele zum aktuellen Kapitel (nicht die Übungsaufgaben an sich) gemeinsam besprochen. Hybrides Format: Teilnahme im Hörsaal oder alternativ über Stream möglich.- Vorort Kleingruppen (freitags): Hier werden die Übungsbeispiele von Studierenden präsentiert und gemeinsam besprochen. Präsenzformat in Kleingruppen.- Zusätzlich werden die Lösungen der Übungsaufgaben in eigenen Lösungsvideos detailliert erklärt (nur verfügbar, wenn Sie zu einem Repetitorium angemeldet sind).----------------------------------
Geplanter ABLAUF:Die Repetitorien sind so geplant, dass Sie auch bei Verschärfung der Corona-Maßnahmen eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zur Vorlesung darstellen. Je nach Pandemielage und zu erwartender Teilnehmeranzahl sind verschiedene Abläufe (vor Ort/online) möglich. Nähere Details werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.