Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
051931 VU Fachdidaktik Informatik (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 09:00 bis So 25.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 16.10.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Anwesenheitspflicht, geblockt
max. 50 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Beurteilung der bearbeiteten Aufgaben. Insgesamt 6 Aufgaben. Alle 6 Aufgaben müssen rechtzeitig bearbeitet und hochgeladen werden. Fallweise Präsentationen der Aufgaben. Aktive und konstruktive Mitarbeit im Unterricht. Positiv bei 50% der Gesamtpunkte. Möglichkeit Zusatzpunkte durch Bearbeitung zusätzlicher Aufgaben zu erreichen.
Literatur
Eckart Modrow, Kerstin Strecker: Didaktik der Informatik, De Gruyter Oldenbourg, 2016.
Hartmann, Näf, Reichert: Informatikunterricht planen und durchführen, Springer, 2006.
Hartmann, Näf, Reichert: Informatikunterricht planen und durchführen, Springer, 2006.
Gruppe 2
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende sollen verschiedene fachdidaktische Ansätze im Informatikunterricht kennen und anwenden können.
Rahmenbedingungen von Informatikunterricht reflektieren.
Unterricht von Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren.
Konstruktivistisches und Konstruktionistisches Lernen in der Informatik.
Unterrichtsmethodik: Vortrag, Diskussionen, beispielhafte Durchführung didaktischer Ansätze, Übungsprojekte.
Rahmenbedingungen von Informatikunterricht reflektieren.
Unterricht von Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren.
Konstruktivistisches und Konstruktionistisches Lernen in der Informatik.
Unterrichtsmethodik: Vortrag, Diskussionen, beispielhafte Durchführung didaktischer Ansätze, Übungsprojekte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Beurteilung der bearbeiteten Aufgaben. Insgesamt 5 Aufgaben. Alle 5 Aufgaben müssen rechtzeitig bearbeitet und hochgeladen werden. Möglichkeit Zusatzpunkte durch Bearbeitung zusätzlicher Aufgaben zu erreichen.
Literatur
Eckart Modrow, Kerstin Strecker: Didaktik der Informatik, De Gruyter Oldenbourg, 2016
Hartmann, Näf, Reichert: Informatikunterricht planen und durchführen, Springer, 2006
Hartmann, Näf, Reichert: Informatikunterricht planen und durchführen, Springer, 2006
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende können die Ziele, Inhalte und Methoden der Fachdidaktik Informatik erklären und gezielt auswählen. Zu diesen gehören zum Beispiel informatisches und algorithmisches Denken, Produkt- versus Konzeptwissen, Generalisierung und Spezialisierung, Aktivieren von Vorwissen, Umgang mit heterogenem Vorwissen, instruktionsbasiertes versus experimentelles, entdeckendes oder erfahrungsbasiertes Lernen, Berücksichtigung der Erlebenswelt der Lernenden und Transformation von Inhalten/Konzepten in die Erlebenswelt der Lernenden. Sie erproben anhand kurzer Unterrichtssequenzen exemplarisch das zielgruppen- und gendergerechte Vermitteln der Kompetenzen und Grundkonzepte der Informatik wie Algorithmen, Abstraktion, Datenstrukturen, informatisches Denken und Problemlösen.
Studierende können unterschiedliche Zugänge, Materialien und Medien vergleichen und anhand verschiedenster Kriterien analysieren und reflektieren.
Studierende können unterschiedliche Zugänge, Materialien und Medien vergleichen und anhand verschiedenster Kriterien analysieren und reflektieren.
Prüfungsstoff
Keine Abschlußprüfung, da laufende Leistungskontrolle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Inhalte: Unterricht von Algorithmen, Datenstrukturen und Programmieren.
Konstruktivistisches und Konstruktionistisches Lernen in der Informatik.
Rahmenbedingungen von Informatikunterricht.
Unterrichtsmethodik: Vortrag, Diskussionen, beispielhafte Durchführung didaktischer Ansätze, Übungsprojekte.