Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
051966 PS Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.11.2023 09:00 bis Mo 27.11.2023 23:00
- Abmeldung bis Di 20.02.2024 09:31
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Altrichter, Herbert & Posch, Peter (2007). Lehrerinnen und Lehrer
erforschen ihren Unterricht. 4. Aufl. Bad Heibrunn: Julius Klinkhardt.* Böhmann, Marc & Schäfer-Munro, Regine (2005). Kursbuch Schulpraktikum. Weinheim & Basel: Beltz.Hartmann, Werner; Näf, Michael & Reichert, Raimond (2006). Informatikunterricht planen und durchführen. 1., korr. Nachdruck. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.Helmke, Andreas (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 6. Aufl. Seelze: Klett-Kallmeyer. (Anhang: Einblicknahme in die Lehr-Lern-Situation (ELL), Version 6.0., Zugriff unter http://andreas-helmke.de/buchanhang/ (2015, 6. Auflage). Seelze: Klett-Kallmeyer.)Hubwieser, Peter (2007). Didaktik der Informatik. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.Kron, Friedrich W.; Jürgens, Eiko & Standop, Jutta (2014). Grundwissen Didaktik. 6., überarb. Aufl. München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag. (= UTB. 8073).Meyer, Hilbert (2012). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.Peterßen, Wilhelm H. (2000). Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen - Modelle - Stufen - Dimensionen. 9., aktualisierte u. überarb. Aufl. München, Düsseldorf & Stuttgart: Oldenburg.Topsch, Wilhelm (2004). Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. 2. Aufl. Weinheim & Basel: Beltz.
erforschen ihren Unterricht. 4. Aufl. Bad Heibrunn: Julius Klinkhardt.* Böhmann, Marc & Schäfer-Munro, Regine (2005). Kursbuch Schulpraktikum. Weinheim & Basel: Beltz.Hartmann, Werner; Näf, Michael & Reichert, Raimond (2006). Informatikunterricht planen und durchführen. 1., korr. Nachdruck. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.Helmke, Andreas (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 6. Aufl. Seelze: Klett-Kallmeyer. (Anhang: Einblicknahme in die Lehr-Lern-Situation (ELL), Version 6.0., Zugriff unter http://andreas-helmke.de/buchanhang/ (2015, 6. Auflage). Seelze: Klett-Kallmeyer.)Hubwieser, Peter (2007). Didaktik der Informatik. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg & New York: Springer.Kron, Friedrich W.; Jürgens, Eiko & Standop, Jutta (2014). Grundwissen Didaktik. 6., überarb. Aufl. München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag. (= UTB. 8073).Meyer, Hilbert (2012). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.Peterßen, Wilhelm H. (2000). Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen - Modelle - Stufen - Dimensionen. 9., aktualisierte u. überarb. Aufl. München, Düsseldorf & Stuttgart: Oldenburg.Topsch, Wilhelm (2004). Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. 2. Aufl. Weinheim & Basel: Beltz.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Modul: UF-INF-14
Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 11:05
Die Studierenden erwerben Reflexionskompetenzen in Bezug auf die eigene Professionalisierung, aber auch die eigene Unterrichtspraxis, mit besonderem Fokus auf die eigene Rolle als Lehrkraft, sowie didaktisch-methodische Entscheidungen der eigenen Unterrichtsplanung.
Die Studierenden planen selbstständig und kriteriengeleitet Unterricht und führen diesen im Rahmen der Schulpraxis durch.
Die Studierenden verfassen Kurz- und Langentwürfe für eigene und fiktive Unterrichtsstunden für Lerngruppen aus ihrer Schulpraxis.