Universität Wien

053231 VU Sichere Digitale Wirtschaft (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Lehrveranstalungsbeginn mit Anwesenheitspflicht:
Dienstag 08.10.2019 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG 3.01

  • Dienstag 08.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Dienstag 15.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 22.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 05.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
    Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 26.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 03.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
    Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
    Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 10.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 11.01. 08:00 - 18:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 14.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 18.01. 08:00 - 14:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
    Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 21.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
    PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung jener Kenntnisse, die erforderlich sind, um sichere Anwendungssysteme und Infrastrukturen für eine sichere Digitale Wirtschaft zu entwickeln und zu betreiben. Teil der Lehrveranstaltung ist eine Cyber-Übung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Während des Semesters ist ein in mehrere Teilaufgaben gegliedertes Konzept für eine sichere E-Business-Lösung zu konzipieren. Weiter wird eine Cyber-Übung durchgeführt. Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine Abschlussprüfung statt.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt nach folgendem Schema:

89 <= P <= 100 Sehr Gut (1)

76 <= P < 89 Gut (2)

63 <= P < 76 Befriedigend (3)

50 <= P < 63 Genügend (4)

0 <= P < 50 Nicht Genügend (5)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positive Abschluss der Lehrveranstaltung ist neben einer Mindestanwesenheiet von 80% die Erreichung von mindestens 50 Punkten erforderlich. Diese setzen sich zusammen aus den abzugebenden Aufgaben (30 Punkte), der Cyber-Übung (40 Punkte) und der Abschlussprüfung (30 Punkte). Teil der Abschlussprüfung ist das Protokoll der Cyber-Übung (10 Punkte).

Prüfungsstoff

Die Abschlussprüfung umfasst die in der Lehrvranstaltung behandelten Themenberieiche und die in den Aufgabenstellungen zu behandelnden Fragestellungen.

Literatur

Kopien der Slides als Skriptum.
Basisliteratur: Whitman, M. E. & Mattord, H. J., Management of Information Security, Thomson Course Technology
Auf der Lernplattform bereitgestellte Materialien.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Module: SDE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20