Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
059913 VO Grundlagen und Methoden des Digitalen Humanismus (2024W)
Mensch, Gesellschaft und Demokratie in Zeiten der digitalen Revolution
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 09.10. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- N Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das digitale Zeitalter ist eine Revolution, die die meisten von uns lieben: Es passt auf bemerkenswerte Weise zu unserer Lebens-, Denk-, Gefühls- und Traumweise und hat großes Potenzial für Erweiterungen. Für die meisten von uns kam es natürlicher und mit viel weniger Schmerzen als alle industriellen, politischen oder metaphysischen Revolutionen unserer Vorfahren, zumindest bis jetzt. Es wurde als Vorbote menschlicher Kreativität, sozialer Verbundenheit, wirtschaftlicher Chancen und vor allem individueller Freiheit gefeiert. All diese Errungenschaften – obwohl sichtbar – haben massive Nachteile und Bedrohungen für menschliche Gesellschaften mit sich gebracht, die in dialektischen Konflikten oder Wettkämpfen zwischen individueller Freiheit und organisiertem, solidarischem Handeln, Institutionen und Strukturen, d. h. Demokratien, gediehen sind: Unkontrollierte, globale, monopolistische Cloud-Imperien betreiben Überwachungskapitalismus, soziale Verbundenheit droht durch Manipulation vergiftet zu werden, menschliches Handeln steht vor neuen Herausforderungen und die individuelle Freiheit könnte öffentlich garantierter Institutionen wie Rechtsstaatlichkeit oder freier Wahlen beraubt werden. „Digitaler Humanismus“ beschreibt die Bewegung in einer Vielzahl akademischer Disziplinen, die digitale Transformation unserer Gesellschaft und ihre Herausforderungen besser zu verstehen. Konkret zielt sie darauf ab, die Auswirkungen zu verstehen, die neuartige digitale Technologien, Algorithmen und KI auf die Menschen, Kulturen, Institutionen und Regeln in unserer Gesellschaft haben werden und wie letztere die digitale Sphäre beeinflussen/können/sollten. Sie ist auch sehr darauf ausgerichtet, Technologien zu schaffen, die die demokratischen Grundlagen unserer Gesellschaft sichern und nicht bedrohen. Der eigentliche Begriff „Digitaler Humanismus“ wurde vom Philosophen Julian Nida-Rümelin und der Kulturprofessorin Nathalie Weidenfeld in einem 2018 veröffentlichten Buch mit dem Titel „Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ geprägt (siehe https://www.nathalie-weidenfeld.de/digitaler-humanismus-3/). 2019 wurde es dann als Aufruf zum Handeln mit dem Titel „Wiener Manifest zum digitalen Humanismus“ aufgegriffen (siehe https://caiml.org/dighum/dighum-manifesto/#vienna-manifesto-on-digital-humanism).Diese Ringvorlesung zielt darauf ab, die neuartige Bewegung des digitalen Humanismus hervorzuheben und sie eng mit einer bereits bestehenden langen und reichen Tradition der Untersuchung der Auswirkungen digitaler Technologien auf die Gesellschaft in verschiedenen Disziplinen zu verknüpfen. Wir möchten ihren multidisziplinären Charakter hervorheben, indem wir den Ansatz und die Methoden vorstellen, die verschiedene Disziplinen einbringen, um ein tiefes Verständnis der Auswirkungen digitaler Technologien auf die Gesellschaft und ihre demokratischen Institutionen zu schaffen.Indem wir anerkennen, dass digitale Technologien und ihre Mechanismen weder außerhalb der Gesellschaft noch der Gesellschaft als Ganzes liegen, hoffen wir, eine intellektuelle Debatte über die Grenzen und die Definition des „digitalen Humanismus“ voranzutreiben.Es ist eine einmalige Chance für die Studierenden, zu erfahren, wie viele Disziplinen digitale Technologien untersuchen und testen. Neben grundlegenden Vorträgen präsentieren wir neun verschiedene Fallstudien: die neun Projekte, die im ersten Förderaufruf „Digitaler Humanismus“ des WWTF im Jahr 2020 gefördert wurden.Die Einheiten bestehen aus Expert*innenvorträgen und der anschließenden Diskussion mit Studierenden – Sie werden also angeregt, selbst Fragen mitzubringen, Erfahrungen zu teilen, Kritik zu äußern und Probleme zu erkennen. Genaue Informationen und weiterführende Lernmaterialien werden über den zugehörigen Moodle-Kurs bereitgestellt und bekanntgegeben.Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch, einige der Lehrveranstaltungen werden jedoch auch auf Englisch abgehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsanmeldung über u:space. Bitte beachten Sie die An- und Abmeldezeiträume!
Eine Anmeldung zur Prüfung nach dem Ende der Anmeldefrist ist NICHT möglich!Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorträgen, sowie Powerpoints und zusätzlichen Materialien, die von den Vortragenden auf Moodle zur Verfügung gestellt werden. Die Prüfung selber besteht aus mehreren Fragen zu den Vortragseinheiten und sind in vollständingen Sätzen in Essayform zu beantworten. Die Prüfung ist in Person ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Eine Anmeldung zur Prüfung nach dem Ende der Anmeldefrist ist NICHT möglich!Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorträgen, sowie Powerpoints und zusätzlichen Materialien, die von den Vortragenden auf Moodle zur Verfügung gestellt werden. Die Prüfung selber besteht aus mehreren Fragen zu den Vortragseinheiten und sind in vollständingen Sätzen in Essayform zu beantworten. Die Prüfung ist in Person ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:
1: mindestens 87.5%
2: mindestens 75.0%
3: mindestens 62.5%
4: mindestens 50.0%
1: mindestens 87.5%
2: mindestens 75.0%
3: mindestens 62.5%
4: mindestens 50.0%
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorträgen, sowie Powerpoints und zusätzlichen Materialien, die von den Vortragenden auf Moodle zur Verfügung gestellt werden. Zu den Themen gehören:
* die normativen und epistemischen Verpflichtungen, die das Prinzip des „Digitalen Humanismus“ erfordert;
* die disziplinären Wurzeln der „Digital Humanism“-Forschung und ihre multidisziplinäre Einbettung (einschließlich einer Diskussion darüber, was Humanismus und notwendiges menschliches Handeln heute bedeuten können);
* die Notwendigkeit, eine Vielzahl von Forschungsmethoden einzusetzen;
* die (theoretischen) Herausforderungen bei der Integration in unser Verständnis des gesellschaftlichen Wandels;
* die Auswirkungen und Beziehungen mit der politischen und wirtschaftlichen Sphäre;
* die normativen und epistemischen Verpflichtungen, die das Prinzip des „Digitalen Humanismus“ erfordert;
* die disziplinären Wurzeln der „Digital Humanism“-Forschung und ihre multidisziplinäre Einbettung (einschließlich einer Diskussion darüber, was Humanismus und notwendiges menschliches Handeln heute bedeuten können);
* die Notwendigkeit, eine Vielzahl von Forschungsmethoden einzusetzen;
* die (theoretischen) Herausforderungen bei der Integration in unser Verständnis des gesellschaftlichen Wandels;
* die Auswirkungen und Beziehungen mit der politischen und wirtschaftlichen Sphäre;
Literatur
Wird von den Vortragenden in Moodle bereit gestellt. Zusätzlich möchten wir diese Quellen empfehlen:
Hannes Werthner, Erich Prem, Edward A. Lee, Carlo Ghezzi, “Perspectives on Digital Humanism”, 2022, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-86144-5
Hannes Werthner, Carlo Ghezzi, Jeff Kramer, Julian Nida-Rümelin, Bashar Nuseibeh, Erich Prem, Allison Stanger, “Introduction to Digital Humanism” https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-45304-5
Vienna Manifesto - https://dighum.ec.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2019/05/manifesto.pdf.
Georg Krause, “Die Praxis des Digitalen Humanismus”, 2023, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42946-1 (in der Bibliothek verfügbar)
“Digital Humanism in Action”: examples from the City of Vienna: public transport, geo-information, open data, public health, clinics, and many more (all very down to earth, but small practical steps https://www.youtube.com/watch?v=DqL5ZDBx-CY
Sarah Spiekermann, “Value-Based Engineering”, 2023, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110793383/html (see also other links to the IEEE 7000 Standard)
Efforts by the United Nations to create common digital goods on a multigovernmental level (only indirect Vienna links through BMEIA and WWTF), see also our session on global issues at the 2023 DigiDays https://www.youtube.com/watch?v=sY_OI0Ff1cE with a great talk by your colleague Lysander Fremuth on Human Rights for the Digital Revolution
Hannes Werthner, Erich Prem, Edward A. Lee, Carlo Ghezzi, “Perspectives on Digital Humanism”, 2022, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-86144-5
Hannes Werthner, Carlo Ghezzi, Jeff Kramer, Julian Nida-Rümelin, Bashar Nuseibeh, Erich Prem, Allison Stanger, “Introduction to Digital Humanism” https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-45304-5
Vienna Manifesto - https://dighum.ec.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/2019/05/manifesto.pdf.
Georg Krause, “Die Praxis des Digitalen Humanismus”, 2023, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42946-1 (in der Bibliothek verfügbar)
“Digital Humanism in Action”: examples from the City of Vienna: public transport, geo-information, open data, public health, clinics, and many more (all very down to earth, but small practical steps https://www.youtube.com/watch?v=DqL5ZDBx-CY
Sarah Spiekermann, “Value-Based Engineering”, 2023, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110793383/html (see also other links to the IEEE 7000 Standard)
Efforts by the United Nations to create common digital goods on a multigovernmental level (only indirect Vienna links through BMEIA and WWTF), see also our session on global issues at the 2023 DigiDays https://www.youtube.com/watch?v=sY_OI0Ff1cE with a great talk by your colleague Lysander Fremuth on Human Rights for the Digital Revolution
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 08:05