Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060003 VO Einführung: Visuelle Jüdische Kulturgeschichte (2020S)
(Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet aufgrund der Schließung der Universität nicht an der Judaistik statt. Der ausführliche Vorlesungsplan, die Materialien auf Moodle und individuelle Recherche im Internet bilden die Grundlage für die abschließende schriftliche Hausarbeit.
- Mittwoch 18.03. 18:00 - 21:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 25.03. 18:00 - 21:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 01.04. 18:00 - 21:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 29.04. 18:00 - 21:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 20.05. 18:00 - 21:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 27.05. 18:00 - 21:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 10.06. 18:00 - 21:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausgehend vom Thema der Vorlesung soll eine eigene Forschungsfrage aufgrund der Lektüre und eigener Recherche zu einem der unten angegebenen Themenbereiche entwickelt und bearbeitet werden.
Einzelne Bereiche der Vorlesung und jeweils Vorschläge für Abschlussarbeiten, deren visuelle Quellen im Internet recherchiert werden können. Auf Moodle finden sich einzelne Folien der sieben Vorlesungen, die zu den auf Moodle genannten Themen herangezogen werden sollten. Für die Abschlußarbeit entscheiden Sie sich für ein Thema.
Visuelle Quellen, Forschungsfrage des Essays und Bibliographie werden per e-mail an
frank.stern@univie.ac.at
geschickt, um bestätigt zu werden. Um erfolgreich abschließen zu können, reichen die TeilnehmerInnen einen sieben bis zehn-seitigen Essay als e-mail-Anhang ein.
Zu beachten:
Die schriftliche Hausarbeit kann nur benotet werden, wenn außer der Anmeldung für die Vorlesung auch eine Anmeldung für einen der drei Prüfungstermine erfolgt, zu der zeitnah die Arbeit eingereicht wird. Die Prüfungstermine sind: 24.6.; 30.7.; 30.8.2020
Einzelne Bereiche der Vorlesung und jeweils Vorschläge für Abschlussarbeiten, deren visuelle Quellen im Internet recherchiert werden können. Auf Moodle finden sich einzelne Folien der sieben Vorlesungen, die zu den auf Moodle genannten Themen herangezogen werden sollten. Für die Abschlußarbeit entscheiden Sie sich für ein Thema.
Visuelle Quellen, Forschungsfrage des Essays und Bibliographie werden per e-mail an
frank.stern@univie.ac.at
geschickt, um bestätigt zu werden. Um erfolgreich abschließen zu können, reichen die TeilnehmerInnen einen sieben bis zehn-seitigen Essay als e-mail-Anhang ein.
Zu beachten:
Die schriftliche Hausarbeit kann nur benotet werden, wenn außer der Anmeldung für die Vorlesung auch eine Anmeldung für einen der drei Prüfungstermine erfolgt, zu der zeitnah die Arbeit eingereicht wird. Die Prüfungstermine sind: 24.6.; 30.7.; 30.8.2020
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlage einer positiven Benotung bildet der sieben bis zehn-seitige Essay.
Zur positiven Bewertung muss der Essay eine fundierte Analyse beinhalten und deutlich machen, dass das gewählte Thema sinnvoll zu den übrigen in der VO behandelten Themenfeldern und Quellen in Bezug gesetzt werden kann. Die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens (eigenständige Literaturrecherche, richtiges Zitieren, film- und medienanalytische Herangehensweise) sind einzuhalten.
Zur positiven Bewertung muss der Essay eine fundierte Analyse beinhalten und deutlich machen, dass das gewählte Thema sinnvoll zu den übrigen in der VO behandelten Themenfeldern und Quellen in Bezug gesetzt werden kann. Die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens (eigenständige Literaturrecherche, richtiges Zitieren, film- und medienanalytische Herangehensweise) sind einzuhalten.
Prüfungsstoff
Bereitgestellte Materialien sowie die dazugehörige Literatur (zugänglich auf Moodle).
Literatur
Auswahl:Auswahl:
Biale, David. 2002. Preface: Toward a Cultural History of The Jews.In: David Biale (hg.), Cultures of the Jews. Volume III: Modern Encounters, New York: Schocken, S. XV-XXXI. (Moodle)
Braun, Christina von (Hg.): Handbuch Jüdische Studien. Köln : Böhlau Verlag 2018. (online)
Brenner, Michael: Israel - Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Von Theodor Herzl bis heute, München: C.H. Beck 2017 (2. Aufl.). (Moodle)
Chyutin, Dan: „Lifting the Veil“. Judaic-Themed Israeli Cinema and Spiritual Aesthetics, in: Jewish Film and New Media, vol.3/1, 2015, S. 25-47. (moodle)
Davidowicz, Klaus. 2918. Was ist Kabbala?, In: Domagoj Akrap, Klaus Davidowicz, Mirjam Knotter (Hg.), Kabbalah. Jüdisches Museum Wien, Bielefeld: Kerber Verlag, S.17-31. (Moodle)
Herzl, Theodor: Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage. Text und Materialien 1896 bis heute, hrsg. v. Ernst Piper, Berlin/ Wien: Philo-Verlag 2004. (zahlreiche kurze Texte auf Moodle)
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse, Berlin: Schmidt 2010 (4.Aufl.), S. 19-29. (Moodle)
Kronish, Amy/ Safirman, Costel: Israeli Film. A Reference Guide, Westport: Praeger 2003, Chap.: A National Cinema in the Making: An Overview, S. 1-21. (Moodle)
Soussloff, Catherine M. 2009. The New Jewish Visual Studies: A Historiographical Review. In: IMAGES, 2009, Vol.3(1),102-118 (Moodle)
Tryster, Hillel: Israel Before Israel. Silent Cinema in the Holy Land, Jerusalem: Steven Spielberg Jewish Film Archive 1995. (1-21,67-95,126-143, 145-167) (Moodle)
Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte (Hg.): Handbuch jüdischer Kulturgeschichte. (online unter: http://hbjk.sbg.ac.at/)
Biale, David. 2002. Preface: Toward a Cultural History of The Jews.In: David Biale (hg.), Cultures of the Jews. Volume III: Modern Encounters, New York: Schocken, S. XV-XXXI. (Moodle)
Braun, Christina von (Hg.): Handbuch Jüdische Studien. Köln : Böhlau Verlag 2018. (online)
Brenner, Michael: Israel - Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Von Theodor Herzl bis heute, München: C.H. Beck 2017 (2. Aufl.). (Moodle)
Chyutin, Dan: „Lifting the Veil“. Judaic-Themed Israeli Cinema and Spiritual Aesthetics, in: Jewish Film and New Media, vol.3/1, 2015, S. 25-47. (moodle)
Davidowicz, Klaus. 2918. Was ist Kabbala?, In: Domagoj Akrap, Klaus Davidowicz, Mirjam Knotter (Hg.), Kabbalah. Jüdisches Museum Wien, Bielefeld: Kerber Verlag, S.17-31. (Moodle)
Herzl, Theodor: Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage. Text und Materialien 1896 bis heute, hrsg. v. Ernst Piper, Berlin/ Wien: Philo-Verlag 2004. (zahlreiche kurze Texte auf Moodle)
Korte, Helmut: Einführung in die Systematische Filmanalyse, Berlin: Schmidt 2010 (4.Aufl.), S. 19-29. (Moodle)
Kronish, Amy/ Safirman, Costel: Israeli Film. A Reference Guide, Westport: Praeger 2003, Chap.: A National Cinema in the Making: An Overview, S. 1-21. (Moodle)
Soussloff, Catherine M. 2009. The New Jewish Visual Studies: A Historiographical Review. In: IMAGES, 2009, Vol.3(1),102-118 (Moodle)
Tryster, Hillel: Israel Before Israel. Silent Cinema in the Holy Land, Jerusalem: Steven Spielberg Jewish Film Archive 1995. (1-21,67-95,126-143, 145-167) (Moodle)
Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte (Hg.): Handbuch jüdischer Kulturgeschichte. (online unter: http://hbjk.sbg.ac.at/)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Die Vorlesung orientiert sich methodisch an Ansätzen der jüdisch-israelisch-europäischen Kulturgeschichte, der visuellen Zeitgeschichte und einer historisch kontextualisierten Film- und Medienanalyse.