Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060005 SE Quo vadis, Judaistik? (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 29.6.2017 entfällt die LV.

  • Donnerstag 02.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 09.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 16.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 23.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 30.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 27.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 04.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 11.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 18.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 08.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 22.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es durch Lektüre ausgewählter Texte und Diskussion derselben das Fach Judaistik, seine Grundlagen und seine Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und ggf. Ansätze für Innovationen in demselben zu erarbeiten.

Inhalte:
2.3.2017 Kick off: EAJS Workshop in Girona
9.3. Grundgedanken von Leopold Zunz
16.3. Die Ziele der Wissenschaft d. Judentums: Schorsch und Hoffmann
23.3. "Jüdische Studien im internationalen Kontext"
30.3. "Jewish Learning in American Universities"
27.4. Peter Schäfers Judaistik
4.5. Die universitäre Umsetzung in Wien - vor und nach Bologna
11.5. Bolognakritik
18.5. Methodenmix: Gender Studies und Judaistik
8.6. Digital Humanities in der Judaistik
22.6. Conclusio

Methoden: Close reading ausgewählter Texte; Diskussion derselben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (bei mehr als zweimaligem Fehlen ist der Erhalt einer positiven Note ausgeschlossen) und Mitarbeit (Lektüre und Diskussion); Zwei schriftliche Stundenprotokolle (max. 1,5 A4 Seiten); eine schriftliche Conclusio (max. 1,5 A4 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die beiden Stundenprotokolle und die Conclusio müssen jeweils positiv benotet sein, damit die LV mit einer positiven Note abgeschlossen werden kann. Voraussetzung für den Erhalt einer positiven Note ist die Einhaltung der im Proseminar vorgestellten Grundsätze für das wissenschaftliche Arbeiten.

Prüfungsstoff

Siehe unter Literatur.

Literatur

Sämtliche Texte, die als Diskussionsgrundlagen dienen, stehen ihnen als PDFs in moodle zur Verfügung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: U1-403
MA: U2-403

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30