060005 SE Wieder am Sinai: Geschichte der jüdischen Frauenbewegung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 08:00 bis Do 26.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 08.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 15.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Dienstag 22.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 29.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 12.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 19.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 26.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 03.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 10.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 17.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 07.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 14.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 21.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 28.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar ist prüfungsimmanent. Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit sind Grundvoraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars. Teilnehmende Studierende bekommen regelmäßige, schriftliche oder kreative Übungsaufgaben mit jeweiligem Feedback durch die Lehrperson. Die Studierenden halten ein Impuls-Referat und verfassen zwei kurze Thesenpapiere. Eine schriftliche Abschlussarbeit (Seminararbeit) ist nicht vorgesehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in der ersten Sitzung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Abwesenheiten von insgesamt 4 SWS (2 Einheiten) sind grundsätzlich zulässig. Bei weiteren Abwesenheiten aus triftigen Gründen (Krankheit, Verhinderung infolge von Betreuungspflichten, und beruflichen Verpflichtungen), kann eine Ersatzleistung erbracht werden. Dies ist mit der Lehrperson zeitnah zu besprechen.Die angeführten Leistungen werden mit Punkten beurteilt:
1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit: max. 35 Punkte
2. 2 Thesenpapiere: max. 10 Punkte (je max. 5 Punkte je Thesenpapier)
3. Impuls-Referat: max. 10 Punkte
4. Schriftliche und kreative Übungen: max. 45 PunkteMindestanforderung: 51 PunkteBeurteilungsschlüssel:
• 90–100 Punkte = Sehr gut (1)
• 77–89 Punkte = Gut (2)
• 64–76 Punkte = Befriedigend (3)
• 51–63 Punkte = Genügend (4)
• 0–50 Punkte = Nicht genügend (5)
1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit: max. 35 Punkte
2. 2 Thesenpapiere: max. 10 Punkte (je max. 5 Punkte je Thesenpapier)
3. Impuls-Referat: max. 10 Punkte
4. Schriftliche und kreative Übungen: max. 45 PunkteMindestanforderung: 51 PunkteBeurteilungsschlüssel:
• 90–100 Punkte = Sehr gut (1)
• 77–89 Punkte = Gut (2)
• 64–76 Punkte = Befriedigend (3)
• 51–63 Punkte = Genügend (4)
• 0–50 Punkte = Nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Kriterien siehe oben.
Literatur
Quellmaterial und Literatur wird auf Moodle bereitgestellt und/oder ist über die Universitätsbibliothek zu beziehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 11.09.2024 00:01
Das Seminar ist als Guided Reading angelegt. Die Teilnehmer*innen studieren eine breite Auswahl grundlegender Quellen und Literatur zur Geschichte der jüdischen Frauenbewegung. Das Textmaterial wird im Vorfeld über Moodle zur Verfügung gestellt. Die regelmäßige und kritische Lektüre der Texte ist Grundlage für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Das Seminar selbst arbeitet mit interaktiven Methoden wie Think-Pair-Share, Rollenspiel und Peer-Feedback.