060008 PS Wissenschaftliches Arbeiten für JudaistInnen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Mo 27.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 16.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 23.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 30.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 20.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 27.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 04.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 11.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 25.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 01.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 15.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 22.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Donnerstag 29.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht. Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden. Der Stoff dieser beiden Einheiten ist nach zu lernen, (Haus)übungen sind nach zu bringen.
Mitarbeit im Unterricht und ggf. Hausübungen (gesamt max. 40 Punkte),
Drei asynchrone Zwischentests (zu je 20 Punkten, gesamt max. 60 Punkte).
Sowohl im Unterricht als auch bei den Zwischentests sollen alle Unterlagen herangezogen werden.
Mitarbeit im Unterricht und ggf. Hausübungen (gesamt max. 40 Punkte),
Drei asynchrone Zwischentests (zu je 20 Punkten, gesamt max. 60 Punkte).
Sowohl im Unterricht als auch bei den Zwischentests sollen alle Unterlagen herangezogen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note sind mindestens 61 von 100 Punkten zu erreichen. 0-60 Punkte = nicht genügend (5), 61-70 Punkte = genügend (4), 71-80 Punkte = befriedigend (3), 81-90 Punkte = gut, 91-100 Punkte = sehr gut (1).
Prüfungsstoff
ist der Lehrveranstaltungsstoff.
Literatur
ist im Moodle zur LV via Links oder in PDF Form bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 09.02.2023 11:48
Inhalte der Lehrveranstaltung: Zum Fach; Die Bibliografie; Das korrekte Zitieren; Recherche; Fachspezifika: Der Tanakh; Die rabbinische Literatur.
Methoden der Vermittlung: Vorträge, gemeinsame Lektüre und Diskussionen sowie Übungen.
Voraussetzungen: Deutsch- und Englischkenntnisse.