Universität Wien

060009 VO Jüdische Kulturgeschichte im Mittelalter (2020S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

MASSNAHMEN AUF GRUND VON CORONA
Bitte loggen Sie sich in Moodle ein und folgen Sie meinen dort für Sie bereitstehenden Informationen!

  • Donnerstag 05.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 19.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 26.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 02.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 23.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 30.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 07.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 14.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 28.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 04.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Donnerstag 18.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ANSPASSUNGEN IN FOLGE VON CORONA:
Bitte loggen Sie sich in Moodle ein und folgenden Sie den Angaben, die ich dort bereitstelle.

Ursprüngliche Angaben:
Ziel dieser LV ist es sie mit den wichtigsten Daten und Fakten der jüdischen, mittelalterlichen Geschichte im Zeitraum vom ca. 10. bis ins ca. 16. Jahrhundert bekannt zu machen, sodass sie diese für ihr weiteres Studium kennen und nutzen können. Zu ausgewählten Themen werden, an Hand einzelner Beispiele, Probleme und Lösungen der Geschichtsschreibung aufgezeigt.

Die folgenden Themenbereiche werden behandelt:
Jüdisches Mittelalter allgemein; Spanien unter westgotischer und arabischer Herrschaft; Spanien unter christlicher Herrschaft; Juden im mittelalterlichen Frankreich; Juden gegen Christen - Christen gegen Juden; Juden im mittelalterlichen Deutschland; Im Herzogtum Österreich; Juden im mittelalterlichen England; Juden im mittelalterlichen Polen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ANPASSUNG IN FOLGE VON CORONA:
Der erste Prüfungstermin, am Ende dieses Semesters, fällt noch in die Zeit der Einschränkungen, die in Folge der Corona Pandemie vorgenommen wurden. Diese Prüfung wird daher in Form eines Take Home Exams abgenommen werden. Genauere Informationen finden Sie in Moodle!

Ursprüngliche Angaben:
Der erste Prüfungstermin ist der letzte Vorlesungstermin des Semesters. Zweiter Termin: 29.09.2020. Die zwei weiteren Prüfungstermine werden zeitgerecht im VVZ bekanntgegeben. Sie finden in der Mitte und am Ende des kommenden Semesters statt. Die Prüfung wird zu jedem Termin schriftlich abgehalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ANPASSUNGEN IN FOLGE VON CORONA:
Update: 9.9.2020: Für die Onlineprüfung vom 29.9.2020 10:00-13:00 steht Ihnen ab sofort ein eigener Moodle zur Verfügung.

Update 18.5.2020: Für die Onlineprüfung vom 25.6.2020 10:00-13:00 steht Ihnen ab sofort ein eigener Moodle zur Verfügung. Wenn Sie sich zur Prüfung anmelden, bzw. wenn Sie bereits angemeldet sind, können Sie sich in diesen einloggen. Bitte tun Sie das zeitgerecht vor der Prüfung und folgen Sie meinen Anweisungen!

Die Prüfung wird in Form eines Take Home Exams abgenommen werden (siehe Moodle). Jede Antwort muss in verständlichem Deutsch verfasst sein! Unverständliche Antworten können nur negativ bewertet werden! Jede der drei Fragen muss inhaltlich korrekt (1 Pkt) und logisch nachvollziehbar beantwortet werden (2 Pkte). Pro Antwort werden max. drei Punkte vergeben.
9-8 Pkte = sehr gut; 7 Pkte = gut; 6 Pkte = befriedigend; 5 Pkte = genügend; 4-0 Pkte = nicht genügend.

Ursprüngliche Angaben:
Benotung: Jede der insgesamt 10 Fragen wird mit 2 Punkten bewertet. Die Benotung erfolgt nach folgendem Schema: 20-19 Punkte = sehr gut, 18-17 Punkte = gut, 16-14 Punkte = befriedigend, 13-10 Punkte = genügend, 9-0 Punkte = nicht genügend.

Prüfungsstoff

ANPASSUNGEN IN FOLGE VON CORONA: Bitte loggen Sie sich in Moodle ein und folgen Sie meinen Angaben, die dort für Sie bereitgestellt sind!

Ursprüngliche Angaben:
Prüfungsstoff ist der Vorlesungsstoff! Zu ihrer Unterstützung im Unterricht, für das Lernen sowie für den Abschlusstest finden sie im "Kurzskriptum" benannten File (siehe Moodle) die wichtigsten Daten und Fakten zu den einzelnen Themen sowie Literaturangaben.

Literatur

ANPASSUNG IN FOLGE VON CORONA:
Siehe Moodle!

Ursprüngliche Angaben:
Siehe das File "Kurzskriptum" im Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13