Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060011 SE Am Anfang waren Mischna und Tosefta (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

An zwei Terminen (SE-Einheiten) sind Ausflüge geplant: Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (voraussichtlich am 11. Dezember) und Jüdisches Museum Wien.

  • Mittwoch 16.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Mittwoch 23.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Mittwoch 30.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Mittwoch 13.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Mittwoch 20.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Mittwoch 27.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Mittwoch 04.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Mittwoch 11.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Mittwoch 08.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Mittwoch 15.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Mittwoch 29.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar werden zwei frühe Werke / Korpora der rabbinischen Literatur vorgestellt: Mischna und Tosefta. Auf der Grundlage dieser Texte, die sich u.a. mit Landwirtschaft, Zivilrecht und Reinheit befassen, entsteht später der Talmud. Im Seminar werden die sechs Ordnungen und ihre jeweiligen Traktate vorgestellt und ausgewählte Texte im Original (Mischnahebräisch) gelesen und diskutiert. Die Studierenden lernen Themen, Akteure, Stil, Hermeneutik und literarische Formen der Mischna und Tosefta durch Textanalyse der Quellen kennen. Darüber hinaus sind wichtige einschlägige Beiträge der Forschungsliteratur (Aufsätze; Buchkapitel) als Pflichtlektüre vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge zu Primär- und Forschungsliteratur: Hausübungen im Laufe des Semesters, Kurzreferat, Verfassen einer Seminararbeit (max. 90 Punkte).
Mitarbeit: Aktive Teilnahme an den Seminareinheiten (max. 10 Punkte).
Hilfsmittel: Wörterbücher; Grammatik; Datenbanken (Ma'agarim; Responsa; Sefaria)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Abwesenheiten); die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der Punkte der Teilleistungen. Beurteilungsmaßstab:
89–100 Punkte = 1
77–88 Punkte = 2
64–76 Punkte = 3
51–63 Punkte = 4
0–50 Punkte = 5

Prüfungsstoff

S. o. Art der Leistungskontrolle.

Literatur

Primärliteratur:
-Originaltexte: Die Studierenden lernen im Seminar, sich diese Literatur in digitaler und gedruckter Form selbst zu beschaffen.
-Übersetzungen:
Cohen, S. J. D., R. Goldenberg, und H. Lapin, Hg. The Oxford Annotated Mishnah: A New Translation of the Mishnah with Introductions and Notes. Oxford, 2022.
Krupp, M., Hg. Die Mischna. Berlin, 2007–2017.
Sammter, A. et al., Hg. Mischnajot: Die sechs Ordnungen der Mischna; Hebräischer Text mit Punktation, deutscher Übersetzung und Erklärung. 3. Aufl. Basel, 1968.
Rengstorf, K. H. et al., Hg. Die Tosefta: Übersetzung und Erklärung. Stuttgart, 1983–.
Forschungsliteratur:
-Auf Moodle bereitgestellt.
Hilfsmittel:
-Pérez Fernández, M. Introductory Grammar of Rabbinic Hebrew. Leiden, 1997.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 14.10.2024 09:45