Universität Wien

060014 SE Mahlzeit. Vom Sinn des Essens. (2019S)

Europäische Sommeruniversität für jüdische Studien in Hohenems, 30. Juni - 5. Juli 2019

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Europäische Sommeruniversität für jüdische Studien in Hohenems, 30. Juni - 5. Juli 2019
Vorbesprechung wird bekanntgegeben


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine gemeinsame Veranstaltung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel, des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg, des Instituts für Judaistik an der Universität Wien, der Professur für Judaistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich - in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems.

Ist der Mensch was er isst ? - Nicht nur in der jüdischen Geschichte hat das Essen immer eine hochsymbolische und identitätsstiftende Dimension gehabt. Das gilt nicht nur für religiöse Speisegebote, ethnische Spezialitäten, lokale Traditionen oder migrantische Identitätsangebote. Über Speisen und Getränke werden nostalgische Erinnerungsgemeinschaften gestaltet, aber es wird auch individuell Zugehörigkeit und Differenz zum Ausdruck gebracht.

Die Gesetze der Kaschrut haben die Phantasien von Juden wie Nichtjuden dabei zu vielfältigen Spekulationen angeregt, über Symbole des Zusammenlebens und Gesundheit, Ernährungsphysiologie und religiöse Glaubensinhalte. Und sie haben Gegenbewegungen, auch im Judentum selbst, nach sich gezogen, bis zur bewussten Brechung der Speisegesetze als politisches Statement. Gleichzeitig erscheint es schwer, von einer "jüdischen Küche" zu sprechen, eher von einem jüdischen Twist in der arabischen oder osteuropäischen, amerikanischen, persischen oder italienischen Küche.

Die 11. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems wird vom 30 Juni bis zum 5. Juli 2019 - in gewohnt breiter interdisziplinärer Perspektive - den sozialen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Bedeutungen von Speisen und Lebensmitteln nachgehen, ihrer Tradierung durch Kochbücher und mündliche Überlieferung, ihrem Handel und ihrer - oftmals als "Frauenarbeit" definierten und zugleich männlich kontrollierten - Herstellung, ihren vielfältigen Symbolwelten und ihrer Alltagspraxis in unterschiedlichen Gesellschaften.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Final term paper

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The students will learn how to study ancient Jewish literature guided by scholarly method.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: U1-403, als BA-Seminar: U1-403-BA
MA: U2-403

Letzte Änderung: Mi 23.01.2019 12:47