Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060017 VU Biblisches Aramäisch (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Freitag 20.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Freitag 27.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Freitag 03.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Freitag 24.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Freitag 08.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Freitag 15.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Freitag 22.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Freitag 29.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Freitag 05.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Freitag 12.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Freitag 19.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Freitag 26.06. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung "Biblisches Aramäisch" vermittelt erste Kompetenzen im Lesen und Übersetzen von den aramäischen Teilen der Hebräischen Bibel. Das Erlernen des biblischen Aramäischen hilft beim Lesen späterer Texte der rabbinischen und targumischen Literatur, die zum Teil Aramäisch geschrieben wurden.

In der Lehrveranstaltung wird das biblische Aramäisch vergleichend mit biblischen Hebräisch unterrichtet. Im ersten Teil des Semesters wird die aramäische Grammatik anhand des Kursbuches besprochen und geübt, im zweiten Teil des Semesters werden biblische Texte gelesen und übersetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit und Mitarbeit (40%)
Es ist sehr wichtig, dass jede/r an der Lehrveranstaltung regelmäßig teilnimmt, aktiv mitarbeitet, sich an der Diskussion beteiligt. Es wird erwartet, dass jede/jeder sich auf die Stunden vorbereitet.

2. Kleine Tests (20%)
Es werden im Semester 4-6 mal kleine Tests geben, die die Kenntnis, der im Unterricht besprochenen Grammatik überprüfen sollen. Von den Tests werden für die Note, die besten 2-4 angerechnet.

3. Mündliche Prüfung (40%)
Am Ende des Semesters wird es eine mündliche Prüfung geben. Für die mündliche Prüfung müssen Sie den aramäischen Teil des Buches Daniel vorbereiten.
Sinn der mündlichen Prüfung ist es, dass ich am Ende des Semesters sehe, ob und inwieweit Sie den behandelten Stoff (sowohl Grammatik und Übersetzungstechniken, als auch das Lesen von aramäischen Texten) beherrschen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Benotung

1 (sehr gut) 100 - 90 %
2 (gut) 89 - 80 %
3 (befriedigend) 79 - 70 %
4 (ausreichend) 69 - 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 - 0%

Prüfungsstoff

Im Unterricht behandelten Kapiteln vom Lehrbuch (Grammatik) und ausgewählten Kapiteln der hebräischen Bibel (Syntax/Übersetzung).

Literatur

Als Lehrbuch wird Greenspahn, F. (2003) An Introduction to Aramaic (Atlanta: Society of Biblical Literature Press) verwendet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20