060020 SE Facetten des israelischen Staates (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 08:00 bis Fr 06.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 27.10.2017 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 10.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 17.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 24.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 07.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 14.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 21.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 28.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 05.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 12.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 09.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 16.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 23.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Dienstag 30.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der israelische Staat ist mehr als Konflikt und Religion. Wie die meisten anderen Länder der Welt besteht Israel aus einem pluralistischen Gebilde. Neben der essentiellen Rolle der Religion machen beispielsweise auch Politik, Kultur und Bildung den jungen Staat aus. Das Seminar soll einen Überblick und eine Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten Israels bieten. Berührt werden hierbei Themen wie die Anfänge des Zionismus und Staatsgründung, sowie aktuelle Fragen wie Staatsformen und Parteien, Bildung und Erziehung, religiöse Gruppen und nicht-jüdische Minderheiten, Militär und Einwanderung. Auch Probleme wie der Streitfall Jerusalem, die Trennung von Staat und Religion und die Siedlungspolitik werden angesprochen, aber auch Literatur, Film, Theater & Musik stellen Themen dar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hauptgrundlage des Privatissimums bilden zu lesende Texte, die im Kurs besprochen und diskutiert werden. Somit sind regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit ebenfalls unerlässlich.
Ferner sollte eines der Themen aus dem Seminarplan für ein kurzes Referat gewählt werden.
Ferner sollte eines der Themen aus dem Seminarplan für ein kurzes Referat gewählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (Auswahl):
Wolffsohn, Michael: Israel: Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
Brenner, Michael: Geschichte des Zionismus. München: C. H. Beck 2002.
Laubscher, Friedrich: Jerusalem. Widerspruch und Verheißung. Geschichte einer Stadt. Konstanz: Bahn 1979.
Schirer, Lorry: Israelisches und jüdisches Recht. Die Halakha als lebendes Recht in Israel. Frankfurt a. M.: Verlag Peter Lang 1998.
Günzel, Angelika: Religionsgemeinschaften in Israel. Rechtliche Grundstrukturen des Verhältnisses von Staat und Religion, Jus Ecclesiasticum 77. Tübingen: Mohr Siebeck 2006.
Hagemann: Für Volk, Land und Thora. Ultra-Orthodoxie und messianischer Fundamentalismus im Vergleich, Schriftenreihe Politik und Kultur 8. Berlin: Schiler 2006.
Ackermann, Walter (Hrsg. u. a.): Erziehung in Israel, 2 Bde. Stuttgart: Klett-Cotta 1982.
Talmon, Miri (Hrsg.): Israeli cinema. Identities in motion. Austin: University of Texas Press 2011.
Wolffsohn, Michael: Israel: Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007.
Brenner, Michael: Geschichte des Zionismus. München: C. H. Beck 2002.
Laubscher, Friedrich: Jerusalem. Widerspruch und Verheißung. Geschichte einer Stadt. Konstanz: Bahn 1979.
Schirer, Lorry: Israelisches und jüdisches Recht. Die Halakha als lebendes Recht in Israel. Frankfurt a. M.: Verlag Peter Lang 1998.
Günzel, Angelika: Religionsgemeinschaften in Israel. Rechtliche Grundstrukturen des Verhältnisses von Staat und Religion, Jus Ecclesiasticum 77. Tübingen: Mohr Siebeck 2006.
Hagemann: Für Volk, Land und Thora. Ultra-Orthodoxie und messianischer Fundamentalismus im Vergleich, Schriftenreihe Politik und Kultur 8. Berlin: Schiler 2006.
Ackermann, Walter (Hrsg. u. a.): Erziehung in Israel, 2 Bde. Stuttgart: Klett-Cotta 1982.
Talmon, Miri (Hrsg.): Israeli cinema. Identities in motion. Austin: University of Texas Press 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: U1-245
MA: U2-343
MA: U2-343
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30