060023 SE Sefer Jezira ("Buch der Schöpfung") - Rezeption und Kommentare (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 09:00 bis Mo 09.03.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Derzeit finden keine Lehrveranstaltungen und Prüfungen an der Universität Wien statt, der Lehrbetrieb wird auf home-learning und e-Learning umgestellt. Sie finden alle Informationen unter https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/Coronavirus/.
Bitte loggen Sie sich in Moodle ein und folgen Sie den Angaben, die dort für Sie unter dem Punkt "home-learning" bereitgestellt sind!- Freitag 06.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 20.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 03.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 15.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 29.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 12.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Freitag 26.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Vorbereitung und Mitarbeit (in Form von Hausübungen per Mail), Präsentation und schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den positiven Abschluss des SE ist eine regelmäßige Abgabe von Hausübungen, eine kurze Präsentation und eine schriftliche Arbeit („paper“; mindestens 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) notwendig, in der eine Forschungsfrage beantwortet wird.
Beurteilungsmaßstab: Hausübung 40%, Präsentation 20%, schriftliche Arbeit 40%
Beurteilungsmaßstab: Hausübung 40%, Präsentation 20%, schriftliche Arbeit 40%
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der ersten LV besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Das Sefer Jezira ist eines der am meisten kommentierten Werke in der jüdischen Literaturgeschichte. Seit dem 10. Jh. fasziniert es Philosophen, Theologen und Kabbalisten gleichermaßen. Bis heute gehört die kleine Schrift zum Kanon kabbalistischer Schriften.
Im Seminar sollen Studierende sowohl den Text, seine Entstehung und Varianten, sowie die diversen Deutungen seiner stellenweise enigmatischen Sprache durch selbstständiges Vorbereiten kennenlernen. Es werden dabei verschiedene Texteditionen und die wichtigsten Kommentare herangezogen.
Methode: home-learning „close reading“ ausgewählter Textpassagen in Form von Hausübung.