060023 SE Geschichte einer unheiligen Beziehung: Judentum und Papsttum im 16. Jahrhundert (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 09.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 23.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 23.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 06.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 06.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 04.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 04.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 18.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 18.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 01.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 01.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 15.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 15.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 29.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Mittwoch 29.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden haben bei dem Seminar die Auswahl zwischen einer Seminararbeit und einem Referat.Aktive Mitarbeit in der Stunde (50 Punkte Maximum),Referat zu einem Thema (50 Punkte Maximum) oderSeminararbeit (50 Punkte Maximum)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als 3 Absenzen).Beurteilungsmaßstab• 81-100 Punkte = 1.• 61-80 Punkte = 2.• 41-60 Punkte = 3.• 21-40 Punkte = 4.• 0-20 Punkte = 5.
Prüfungsstoff
Quellen und Übersetzungen:Mampieri, Martina (ed.): Living under the Evil Pope. The Hebrew Chronicle of Pope Paul IV by Benjamin Nehemiah ben Elnathan from Civitanova Marche (16th cent.) (Leiden, 2020) Hebräisch und EnglischJoseph Hacohen: The Vale Of Tears (Emek Habacha). Translated plus critical Commentary by Harry S. May (The Hague, 1971). EnglischJoseph ha-Kohen: Sefer 'Eme? ha-bakha: with the chronicle of the anonymous corrector = The vale of tears ??? ??? ???? Hrsg. von Karin Almblad (Uppsala, 1981). Hebräisch und Englisch
Literatur
Sekundärliteratur:Popper, William A.M.: The Censorship of Hebrew Books (New York, 1899).Raz-Krakotzkin, Amnon: The Censor, the Editor, and the Text: The Catholic Church and the Shaping of the Jewish Canon in the Sixteenth Century (Philadelphia, 2007).Stow, Kenneth: "The Burning of the Talmud in 1553, in Light of Sixteenth-Century Catholic Attitudes toward the Talmud", in Jeremy Cohen (Ed.): Essential Papers on Judaism and Christianity in Conflict: From Late Antiquity to the Reformation (New York, 1991); 401-428.Mattioli, Aram: "Das letzte Ghetto Alteuropas. Die Segregationspolitik der Papst-könige in der "heiligen Stadt" bis 1870", in Olaf Blaschke, Aram Mattioli (Hg.): Katholischer Antisemitismus im 19. Jahrhundert. Ursachen und Traditionen im internationalen Vergleich (Zürich, 2000), S. 111-143.Ravid, Benjamin: "Cum Nimis Absurdum and the Ancona Auto-da-Fé Revisited: their Impact on Venice and some wider Reflections", in Jewish History (2012) 26: S. 85-100.Stow, Kenneth: Catholic Thought and Papal Jewry Policy 1555-1593 (New York, 1977).Sapertein, Marc: "Martyrs, Merchants and Rabbis: Jewish Communal Conflict as Reflected ... ", in Jewish Social Studies (Summer 1981) 43: S. 215-228.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08
1553 wurde der Talmud in Rom am Campo de Fiori verbrannt, 1555 wurden die jüdische Bevölkerung von Rom ins Getto gezwungen, 1556 wurden 26 Conversos (zwangsgetaufte Juden) in Ancona, der damaligen Hafenstadt des Kirchenstaates, auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Was motivierte der Papst, so hart gegen die Juden vorzugehen? Und wie haben die Juden auf die Verstärkung der Verfolgungen reagiert? Wie konnten sie sich als Minderheit verteidigen?
Auf den Sitzungen des Seminars werden wir Auszüge aus zeitgenössischen hebräischen Chroniken (auf Hebräisch mit englischer Übersetzung) lesen, die unsere Fragen beantworten und die Situation des damaligen Judentums ausführlich erleuchten.