Universität Wien

060027 SE Wissenschaftsgeschichte zur Ur- und Frühgeschichte zwischen 1850 und 2000 (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 14.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 21.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 28.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 04.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 11.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 18.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 25.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 02.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 09.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 16.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 13.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 20.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 27.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die ersten Anfänge archäologische Tätigkeiten sind schon aus der Renaissance bekannt. Einen Aufschwung erlebte das Fach in der 2. Hälfte des 19. Und im frühen Jahrhunderts als durch den Europa prägenden Nationalismus die eigenen Ursprünge gesucht wurden und man diese in den archäologischen Hinterlassenschaften vermutete. Das 20. Jahrhundert prägte lange der Missbrauch des Faches durch den Nationalsozialismus. Unterschiedlich intensiv in Europa und Amerika wurde in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts neue theoretische und methodische Ansätze diskutiert. In dem Seminar werden für die unterschiedlichen Zeitphasen verschiedene Texte der Zeit vorgestellt und diskutiert.

Erwartet wird die Bereitschaft, regelmäßig kleinere Texte (ca. 20 Seiten) zu lesen, die dann in dem Seminar besprochen werden. Prüfungsmodalitäten: regelmäßige aktive mündliche Teilnahme, schriftliche Hausarbeit über ca. 20 Seiten (Text).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

H. J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (5 Auflage Berlin 2005)
B Trigger, A History of Archaeological Thought. (Cambridge 1989).
M. K. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzept und Methoden (Darmstadt 2001)
C. Renfrew/P. Bahn, Archaeology (London 1993)
R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

7/1, 8/1

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10