060027 SE Wissen, Glaube, Aberglaube (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geblockt Anfang März und Teilnahme bei den 14. Maimonides Lectures, am 4. und 5. Mai in Krems. Nachsitzung in individuellen Terminen.
- Dienstag 08.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Methoden:
Vorbereitung von Quellentexten, gemeinsame Lektüre, Vergleich und Interpretation von Texten (in Originalsprachen + Übersetzung)
Art der Leistungskontrolle:
• Mitarbeit in der Stunde (25 Punkte Maximum).
• Moderation und genaue Vorbereitung einer Sitzung (25 Punkte Maximum).
• Seminararbeit (50 Punkte Maximum)
Vorbereitung von Quellentexten, gemeinsame Lektüre, Vergleich und Interpretation von Texten (in Originalsprachen + Übersetzung)
Art der Leistungskontrolle:
• Mitarbeit in der Stunde (25 Punkte Maximum).
• Moderation und genaue Vorbereitung einer Sitzung (25 Punkte Maximum).
• Seminararbeit (50 Punkte Maximum)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Regelmäßige Teilnahme
• Eine genügende Gesamtbeurteilung.
• Eine genügende Beurteilung der Seminararbeit.
Beurteilungsmaßstab
• 81-100 Punkte = 1.
• 61-80 Punkte = 2.
• 41-60 Punkte = 3.
• 21-40 Punkte = 4.
• 0-20 Punkte = 5.
• Eine genügende Gesamtbeurteilung.
• Eine genügende Beurteilung der Seminararbeit.
Beurteilungsmaßstab
• 81-100 Punkte = 1.
• 61-80 Punkte = 2.
• 41-60 Punkte = 3.
• 21-40 Punkte = 4.
• 0-20 Punkte = 5.
Prüfungsstoff
Seminararbeit
Literatur
moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08
Thema ist Glaube und Aberglaube (bis hin zu Dämonologie und praktischer Kabbala) in der jüdischen Traditionsliteratur, erweitert um den Blick auf die Traditionen in Christentum und Islam (Maimonides Lectures).
Weitere Informationen auf Moodle