Universität Wien

060029 KU Aeternitas in numismatibus: The Medal from the 15th to the 20th Century (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 19.03. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 26.03. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 02.04. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 09.04. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 07.05. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 14.05. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 21.05. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 28.05. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 04.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 11.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 18.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 25.06. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course will provide a general overview of the medal, an object that emerged in the early 15th century in Italy and quickly spread across Europe during the early modern and modern periods. We will explore the richness and diversity of medal production in Europe over five centuries. In addition to examining medals as historical sources, the course will address specific aspects related to this group of objects: for example portraiture, the interplay between art and power, collecting practices, the history of production techniques, and the social history of medallists. Students will also have the opportunity to handle medals from the Institute's collection.

Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Montag, dem 3.3.2025, um 16:30 Uhr im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Intensive Mitarbeit während des Semesters (50%), Prüfung am Semesterende (50%)

Prüfungsstoff

Der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

S. Scher (ed.), The Currency of Fame: Portrait Medals of the Renaissance, New York 1994
S. Scher (ed.), The Scher Collection of Commemorative Medals, New York 2019
Wettstreit in Erz: Porträtmedaillen der deutschen Renaissance, Berlin 2013
H. Winter, Prunk und Prägung: die Kaiser und ihre Hofkünstler, Wien 2024

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 26.03.2025 10:46