Universität Wien

060030 VO Die Geschichte des Antisemitismus in Antike und Spätantike (2019S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 12:00 - 13:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 13.03. 12:00 - 13:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 27.03. 12:00 - 13:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 03.04. 12:00 - 13:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 10.04. 12:00 - 13:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 08.05. 12:00 - 13:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 15.05. 12:00 - 13:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 22.05. 12:00 - 13:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 29.05. 12:00 - 13:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 05.06. 12:00 - 13:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 12.06. 12:00 - 13:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 19.06. 12:00 - 13:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine Umfrage aus dem Jahr 2011 zeigt, dass 12 Prozent der Österreicher keine Juden in Österreich haben wollen, dass 22 Prozent der Österreicher sich Politker wünschen, die etwas gegen den jüdischen Einfluss tun, und dass 44 Prozent der Österreicher glauben, die Juden hätten zu viel Einfluss in der Geschäftswelt. Solche hassgeprägten Vorurteile, sind ebenso wie die Verfolgung und Ablehnung von Judentum und Juden keine Erfindung der Neuzeit. Sie beginnen in hellenistischer Zeit mit den Schriften Manethos und erfahren prominente Fortsetzungen in den Werken anderer griechischer und lateinischer Autoren sowie in der christlichen Literatur. Diese Vorlesung fragt nach den Wurzeln des modernen Antisemitismus in der Antike und beschreibt die Geschichte des antiken und spätantiken Antisemitismus in den paganen und christlichen Welten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung oder Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Peter Schäfer, Judeophobia, 1997; ders., Judenhaß und Judenfurcht, 2010
H. Schreckenberg, Die christlichen Adversus-Judaeos-Texts und ihr literarisches Umfeld (1.-11. Jh.), 2. Aufl. 1990.
M. Stern, Greek and Latin Authors and Jews and Judaism, 1974-1984

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: U1-411/412
MA: U2-411/412, U2-311/312

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30