060032 VO Naturwissenschaftliche Methoden der Archäometrie (2021W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.01.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 11.03.2022 14:00 - 16:00 Digital
- Freitag 10.06.2022 14:00 - 16:00 Digital
Lehrende
- Mathias Mehofer
- Michael Brandl
- Stefan Eichert
- Pamela Fragnoli
- Regina Knaller
- Wolfgang Lobisser
- Kirsten Mandl
- Roderick Byron Salisbury
- David Zsolt Schwarcz
- Johannes Sterba
- Immo Trinks
- Estella Weiss-Krejci
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Mittwoch 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung, Geplant ist eine schriftliche Onlineprüfung. Es ist möglich, dass angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich geprüft wird. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mündliche Mitarbeit, Schriftliche Abschlussprüfung: multiple choice Test, für einen positiven Abschluss müssen mehr als 50% der Antworten richtig sein.
Prüfungsstoff
siehe Ziele, Inhalte und Methode, Einführungsvorträge mit PowerPoint Unterstützung; es wird zusammenfassende und weiterführende Literatur sowie aktuelle Artikel als Literaturliste zur Verfügung gestellt
Literatur
vgl. dazu das in der Bibliothek des Instituts für UHA aufgelegte Skriptum
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
W. Lobisser: Experimentelle Archäologie
R. Salisbury: Geochemie
M. Mehofer: Archäometallurgie
R. Knaller: Textilkonservierung
M. Brandl: Gesteinsanalysen
P. Fragnoli: Petrographie
D. Schwarcz: Feinschmiedetechnik
M. Streba: C14 Datierung und Keramikanalysen
Weiss-Krejci, K. Mandl: Histotaphonomie