Universität Wien

060034 VO+UE Judentum Zeitgenössisch (2011W)

Mein Nachbar der Jude. Darf man "Jude" sagen? Wie leben Juden in Europa? Was ist Bar Mitzwah? Wo heiraten Juden? Was ist koscher? Fragen stellen und Antworten suchen!

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 09.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 16.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 30.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 07.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 14.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 11.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 18.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Mittwoch 25.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fragen und Antworten zum modernen Judentum: Was ist Kosher? Was ist Shabbat? Was ist eine Kippa? Ist jeder Jude religiös?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche oder schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In dieser Vorlesung sollen alltägliche Fragen zum modernen und traditionellen Judentum beantwortet werden. In der ersten Vorlesung werden die wichtigsten Fragen der HörerInnen gesammelt und im Laufe des Semesters aufgearbeitet.

Prüfungsstoff

Diskussion, Literaturrecherche, Internetrecherche

Literatur

Das jüdische Jahr (Elijahu Kitov); Das Judentum 3 (Jacob Allerhand); Wie Juden leben (Yisrael Meir Lau); Was ist koscher (Paul Spiegel)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: U1-452; alt Bakk: U45

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30