Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060034 PS Proseminar 2 (Kunstgeschichte): Ägyptische Kunst aus funerärem Kontext anhand ausgewählter Beispiele (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 02.11.2020: ab dem 03.11.2020 wird das Proseminar online über BigBlueButton (eingerichtet im Moodle-Kurs) stattfinden.
Update 17.11.2020: Das Proseminar wird mindestens bis 08.12.2020 weiterhin online über BBB stattfinden.
Update 03.12.2020: Das Proseminar wird voraussichtlich bis zum Semesterende online stattfinden.

  • Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 12:35 Digital
  • Mittwoch 25.11. 11:00 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 02.12. 11:30 - 12:35 Digital
  • Mittwoch 09.12. 11:00 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 16.12. 11:30 - 12:35 Digital
  • Mittwoch 13.01. 11:00 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 20.01. 11:30 - 12:35 Digital
  • Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
• Das Proseminar umfasst zwei thematische Blöcke, die geübt werden sollen: Erstens einen formal-technischen und zweitens einen speziell kunsthistorischen Teil.
Ziel ist einerseits die Erlangung breit angelegter Grundkenntnisse des fachspezifischen, methodisch korrekten wissenschaftlichen Arbeitens sowie andererseits zur ägyptischen Kunst aus funerärem Kontext, die anhand ausgewählter Exemplare besprochen und analysiert wird.
Das Erfassen von Themenbereichen und -aufgaben, der kritische Umgang mit Quellenmaterial und Publikationen sowie ägyptologischer Interpretation von ägyptischer Kunst sind die Lernziele. Hierzu wird u. a. ausgewählte Forschungsliteratur in Moodle bereitgestellt, die in den Unterrichtseinheiten diskutiert werden soll, um eine aktive und methodenkritische Auseinandersetzung mit dem Thema „Ägyptische Kunst“ bzw. den individuellen Themenaufgaben zu ermöglichen.
Methode:
• Das Proseminar ist grundsätzlich dialogisch organisiert und setzt sich aus Lehrenden- und Studierendenpräsentationen sowie der Lektüre und Diskussion genannter Forschungsliteratur zusammen.
Themenvergabe, Terminkoordination und arbeitstechnische Details zur Durchführung sowie studienrechtliche Aspekte werden in der ersten Sitzung (07. Okt. 2020) besprochen.

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid (= Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen) angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle:
• Abfassung eines nach den vorgegeben Richtlinien (werden am Anfang des Semesters kommuniziert) erstellten Exposés zum gewählten Thema;
• Präsentation inkl. Handout und PowerPoint-Präsentation zum gewählten Thema;
• Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema;
• Mitarbeit
Hinweis: Die Teilleistungen „Mitarbeit“ sowie „Präsentation“ sind als mündliche Teilleistung in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.

Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.

s. ferner Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
• Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt (sowohl im präsenten Lehrformat als auch synchrone Anwesenheit im digitalen Lehrformat). Einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, wobei für die erste Sitzung (07. Okt. 2020) Anwesenheitspflicht gilt.
Wer zwei- oder mehrmals fehlt oder die Teilnahme abbricht, wird im Falle einer rechtzeitig erbrachten, ausreichenden Entschuldigung ohne Beurteilung abgemeldet bzw. im Falle keiner rechtzeitig erbrachten, ausreichenden Entschuldigung mit „nicht genügend“ beurteilt. Entschuldigungen sind grundsätzlich vor dem jeweiligen LV-Termin zu erbringen bzw. zumindest das Fehlen per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleiterin zu melden.
Covid-19 bedingte Ausnahmen bedürfen der Rücksprache mit und der Genehmigung durch die LV-Leitung.
• Um eine Gesamtnote zu erhalten, müssen grundsätzlich alle Teilleistungen erbracht werden (auch eine mit „nicht genügend“ bewertete Teilleistung gilt als erbracht)!
• Aufbereitung der Themen nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur und Quellen (Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Ägyptologie werden vorausgesetzt und vertieft). Eigenständige Literaturrecherche ist für die Themenbearbeitung unabdingbar.

Beurteilungsmaßstab:
Die Gesamtnote ergibt sich aus dem entsprechend der prozentualen Wertigkeit errechneten Mittelwert sämtlicher Teilnoten, welcher sich wie folgt zusammensetzt:
1. Abfassung eines nach den vorgegeben Richtlinien (werden am Anfang des Semesters kommuniziert) erstellten Exposés zum gewählten Thema: 5 %;
2. Präsentation inkl. Handout und PowerPoint-Präsentation zum gewählten Thema: 35 %;
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zu Exposé und Präsentation: 50 %;
4. Mitarbeit (aktive, konstruktive und fachlich korrekte Teilnahme am Unterrichtsgespräch/Diskussion; Fristeneinhaltung): 10 %.

s. ferner Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsstoff

s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab sowie Art der Leistungskontrolle

Literatur

Grundlegende Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben, themenspezifische Literatur ist zum Teil selbst zu recherchieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13