Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060036 SE Seminar: Theben als Kultzentrum (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 09:00 bis Di 01.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Fr 25.03.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Theben ist der wichtigste und am besten erhaltene Kultort in ganz Ägypten. Die LVA soll einen Überblick über diesen Ort und seine vielfältigen archäologischen Denkmäler geben, sowie deren Einbindung in die kultischen Vorgänge, die dort stattgefunden haben. Dabei handelt es sich sowohl um Tempel verschiedenster Funktion als auch um königliche und private Grabanlagen, vor allem aus dem Neuen Reich. Archäologische, kunstgeschichtliche und philologischen Themen kommen je nach Interesse zur Vergabe.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzungen sind die derzeit gültigen Curricula des Studiums der Ägyptologie, u.a. 2 erfolgreich absolvierte Proseminare.Die Anmeldung zur LVA erfolgt via UNIVIS und wird in der ersten Unterrichtseinheit durch die Eintragung in die Teilnehmerliste bestätigt. Die persönliche Anwesenheit in der ersten Unterrichtseinheit ist unbedingt erforderlich, ansonsten gilt der Teilnehmer gemäß der Satzung der Univ. Wien als abgemeldet. Die Abmeldung von der LVA ist bis spätestens zur dritten Unterrichtseinheit möglich und schriftlich der Lehrveranstaltungsleiterin und dem Sekretariat per Email bekanntzugeben. Eine spätere Abmeldung kann nur unter Angabe und Nachweis unvorhersehbarer und unabwendbarer Gründe erfolgen.Die LVA hat prüfungsimmanenten Charakter, weshalb Anwesenheitspflicht herrscht. Teilnehmer, die öfter als einmal fehlen, brechen die Teilnahme ab, und sind mit Nicht Genügend zu beurteilen, sofern keine (ausreichende) Begründung und Entschuldigung erbracht werden kann. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, die eine Teilnahme unmöglich machen, und bei ausreichender Entschuldigung wird die Lehrveranstaltung nicht beurteilt. Im Fall eines mehr als dreimaligen und begründeten und entschuldigten Fehlens besteht nach Ermessen der Lehrveranstaltungsleiterin die Möglichkeit am Semesterende eine mündliche Wiederholung über den versäumten Unterrichtsstoff abzulegen.
Entschuldigungen sind vor der versäumten Unterrichtseinheit per Email an die Lehrveranstaltungsleiterin zu übermitteln.Die Beurteilung basiert auf den Teilleistungen mündlicher Präsentation (mit hand-outs) und schriftlicher Seminararbeit sowie auf aktiver Mitarbeit inform von Diskussion der Referate der Kollegen. Vor der Präsentation ist ein kurzes Exposé (inklusive Literaturliste) mit der Lehrveranstaltungsleiterin zu besprechen. Auch das repräsentiert eine Teilleistung. Die schriftlichen Seminararbeiten sind jeweils vier Wochen nach der mündlichen Präsentation abzugeben.Die Teilnehmer haben eine eigenständige Leistung zu erbringen, die gemäß den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis erreicht werden muß. Alle verwendeten Hilfsmittel (Fachliteratur, etc.) müssen daher auf die übliche Weise und dem akademischen Ethos entsprechend angegeben werden. Sollte eine Leistung erschummelt oder erschlichen worden sein, wird die Teilnahme als ´nicht beurteilt: geschummelt/erschliche` geführt gemäß gesetzlicher Grundlage. Bei nachträglicher Aufdeckung eines solchen Sachverhalts kommt es zur Annullierung der Beurteilung.
Entschuldigungen sind vor der versäumten Unterrichtseinheit per Email an die Lehrveranstaltungsleiterin zu übermitteln.Die Beurteilung basiert auf den Teilleistungen mündlicher Präsentation (mit hand-outs) und schriftlicher Seminararbeit sowie auf aktiver Mitarbeit inform von Diskussion der Referate der Kollegen. Vor der Präsentation ist ein kurzes Exposé (inklusive Literaturliste) mit der Lehrveranstaltungsleiterin zu besprechen. Auch das repräsentiert eine Teilleistung. Die schriftlichen Seminararbeiten sind jeweils vier Wochen nach der mündlichen Präsentation abzugeben.Die Teilnehmer haben eine eigenständige Leistung zu erbringen, die gemäß den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis erreicht werden muß. Alle verwendeten Hilfsmittel (Fachliteratur, etc.) müssen daher auf die übliche Weise und dem akademischen Ethos entsprechend angegeben werden. Sollte eine Leistung erschummelt oder erschlichen worden sein, wird die Teilnahme als ´nicht beurteilt: geschummelt/erschliche` geführt gemäß gesetzlicher Grundlage. Bei nachträglicher Aufdeckung eines solchen Sachverhalts kommt es zur Annullierung der Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LVA wird zur Vertiefung der bisherigen Kenntnisse in der selbständigen wissenschaftlichen Arbeit beitragen, sowie zur systematischen und kritischen Betrachtung und Diskussion der existierenden Quellen. Literatur zu den vergebenen Themen soll selbständig aufbereitet werden und schließlich zur Gewinnung von Fachwissen führen.
Prüfungsstoff
Die prozentual gewichteten Teilleistungen des Seminars bestehen aus kurzem Exposé (mit Literaturliste), das vor der mündlichen Präsentation mit der Lehrveranstaltungsleiterin besprochen wird, der mündlichen Präsentation (mit hand-out), der schriftlichen Seminararbeit sowie aktiver Mitarbeit/Diskussion im Unterricht.
Literatur
Am Beginn der LV wird eine allgemeine Literaturliste über Theben ausgegeben, die Literatur zu den einzelnen Themen des Seminars ist von den Teilnehmern selbständig zu recherchieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
W1-023, W1-024, P5-3, W1-2, W2-2, P-Aus1, P-Aus2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30