Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060036 SE Seminar: Die Archäologie der Spätzeit (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.04. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 09.04. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 30.04. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 14.05. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 21.05. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 28.05. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 04.06. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 18.06. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Dienstag 25.06. 15:00 - 17:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar dient zur Aneignung und Anwendung von Grundkenntnissen zur neuesten Forschung auf dem Gebiet der Archäologie der Spätzeit (25.-30.Dyn.) anhand von wichtigen Fundorten und Aspekten der materiellen Kultur. Untersucht werden Friedhöfe, Siedlungen und Kultorte sowie bestimmte Materialgruppen, die typisch für diese Periode in Ägypten sind. Durch gemeinsame Bearbeitung der relevanten Literatur und Primärquellen soll ein umfassender Überblick zu den in der Forschung derzeit stattfindenden Diskussionen und Tendenzen vermittelt werden. Mit einem mündlichen Referat und schriftlichen Arbeiten haben Studierende die Möglichkeit, Erfahrung mit selbständiger Literaturrecherche, Abwägung von wissenschaftlichen Argumenten und mit mündlicher und schriftlicher Kommunikation von angeeigneten Kenntnissen und Forschungsergebnissen zu sammeln. Die aktive Teilnahme an den Diskussionsthemen des Seminars ermöglicht eine produktive Auseinandersetzung mit den sich aus den verschiedenen Beiträgen ergebenden fachlichen Diskursen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung wird auf 1-2 mündlichen Referaten (Anzahl der Referate richtet sich nach der Anzahl der Studierenden), 1 Seminararbeit (mit anschl. Nachbesprechung) sowie auf Mitarbeit beruhen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als prüfungsimmanente LV wird die regelmäßige und aktive Teilnahme erwartet. Studierende dürfen 2 mal fehlen.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den gewählten Referats-- und Seminararbeitsthemen.

Literatur

Zu Beginn der LV wird ein Handout mit der relevanten Literatur zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30