060036 VO Einführung in das Alte Ägypten: Themen im Fokus (2020W)
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
- Irmgard Hein
- Peter-Christian Jánosi
- Julian Bsteh (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wichtige INFORMATION 17.11:
aufgrund des seit heute eingetretenen Lockdown wegen der Corona-pandemie findet der Unterricht bis Weihnachten ausschließlich digital statt. Loggen Sie sich daher bitte zur angebenen VO-Zeit über die in moodle eingerichteten Links zu den VO-Einheiten (Big blue button, oder collaborate) jeweils in die LVA ein.
Aufgrund der gestern von der Bundesregierung ausgegebenen Regelungen zum neuerlichen Lockdown findet der Unterricht ab sofort ausschliesslich DIGITAL statt.
Loggen Sie sich daher bitte zur angebenen VO-Zeit über die in moodle eingerichteten Links zu den VO-Einheiten (Big blue button, oder collaborate) jeweils in die LVA ein.
mfG Irmgard Hein (für die Lehrenden)
- Freitag 02.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 09.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 16.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 23.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 30.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Freitag 06.11. 09:45 - 12:15 Digital
- Freitag 13.11. 09:45 - 12:15 Digital
- Freitag 20.11. 09:45 - 12:15 Digital
- Freitag 27.11. 09:45 - 12:15 Digital
- Freitag 04.12. 09:45 - 12:15 Digital
- Freitag 11.12. 09:45 - 12:15 Digital
- Freitag 18.12. 09:45 - 12:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
WICHTIG: Geplant ist eine schriftliche Präsenzprüfung; es ist möglich, dass angesichts der zukünftigen Covid-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich geprüft wird. Durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.Vorlesungsprüfung für Studierende des Erweiterungscurriculums/EC: vorgesehen: schriftliche Prüfung, 120 Minuten (s. Hinweis oben).
Hinweis: STEOP für Ägyptologie-Studierende: Diese Vorlesung ist Teil der schriftliche Modulprüfung (120 Minuten) des STEOP Moduls C , die insgesamt folgende Lehrveranstaltungen umfasst: - VO STEOP: 1: Einführung in das Alte Ägypten: Überblick - VO STEOP:2: Einführung in das Alte Ägypten: Themen im Fokus. Prüfungsdauer: 120 Minuten (s. Hinweis oben).
Hinweis: STEOP für Ägyptologie-Studierende: Diese Vorlesung ist Teil der schriftliche Modulprüfung (120 Minuten) des STEOP Moduls C , die insgesamt folgende Lehrveranstaltungen umfasst: - VO STEOP: 1: Einführung in das Alte Ägypten: Überblick - VO STEOP:2: Einführung in das Alte Ägypten: Themen im Fokus. Prüfungsdauer: 120 Minuten (s. Hinweis oben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein Minimum von 50% ist nötig für eine positive Beurteilung.
Notenspiegel:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5
Notenspiegel:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung.
Literatur
Ausgangsliteratur:
Ian Shaw (Ed.) The Oxford History of Ancient Egypt, 2000 (Paperback/e-book ab 9 Euro)
Ian Shaw (Ed.) The Oxford History of Ancient Egypt, 2000 (Paperback/e-book ab 9 Euro)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Inhalt: Einzelne Themenkomplexe und Phänomene, die für die Entwicklung der alt-ägyptischen Kultur bedeutende Faktoren darstellen werden erklärt und erläutert, anhand von archäologischen Befunden und Quellenmaterial. Relevante Themen sind Ägyptische Kunst, Staatsentstehung, Sozialentwicklung und Gesellschaft, Verwaltung und Administration, Königtum, Grabarchitektur, Tempel, Schrift und schriftlichkeitskultur, Stadtentwicklung, Chronologie und Religion.
Vorlesungen. Das detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein. Zusätzliche Lernmittel werden über Moodle bereitgestellt.Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung Hybrid angeboten (hybrid: Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron/digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen). Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.