Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060038 VO Glückel von Hameln (1645-1724) (2009W)

ihre außergewöhnliche Autobiographie und die sie bewegenden Ereignisse an Hand von Quellen

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 13.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 20.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 27.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 03.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 10.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 17.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 24.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 01.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 15.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 12.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 19.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 26.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden einzelne Teile eines einzigartigen jüdischen Dokumentes und zwar der Autobiographie der Glickl von Hameln (1645-1724) vorgestellt und besprochen. Die Geschehnisse dieser Zeit, über die Glickl berichtet, werden eingehend erörtert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Oral exam

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Zeit der beginnenden Aufklärung und gesellschaftlichen Integration der Juden, sowie des wirtschaftlichen Umbruchs zum Kapitalismus und nicht zuletzt die jüdischen mystischen Tendenzen sollen in ihrem inneren Widerspruch und in ihrer Auswirkung auf die Entwicklung des Judentums den StudentInnen nahegebracht werden.

Prüfungsstoff

Vortrag und Hoffnung auf Mitwirkung der Hörerschaft.

Literatur

Pappenheim, Bertha, [Übers.] , Die Memoiren der Glückel von Hameln, Weinheim 1994.
Im Internet:
http://de.wikisource.org/wiki/Die_Memoiren_der_Gl%C3%BCckel_von_Hameln
Feilchenfeld, Alfred, [Hrsg.], Denkwürdigkeiten der Glückel von Hameln, Königstein1980.
Graupe, Heinz Mosche, (Hg.) Die Statuten der drei Gemeinden Altona, Hamburg und Wandsbek: Quellen zur jüdischen Gemeindeorganisation im 17. und 18. Jahrhundert, in Hamburger Beiträge zur Geschichte der Deutschen Juden, 3.1; Bd. 1, Hamburg 1973.
Grözinger, Elvira, Glückel von Hameln. Kauffrau, Mutter und erste jüdisch-deutsche Autorin. Teetz 2004.
Muter, Silke, Zu Bildung und ökonomischen Aktivitäten jüdischer Frauen im Hamburg der Glikl Hameln, in Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 51 (1999), 3, S.217 - 237.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

neu BA, MA: U1-441, U2-441; alt Bakk, Mag: U45

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30