Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060038 VO Kunst und Architektur IV (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.06.2019 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 08.10.2019 09:45 - 10:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 10.12.2019 13:15 - 14:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 21.01.2020 13:15 - 14:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die VO beschäftigt sich - vornehmlich, aber nicht ausschließlich - mit zweidimensionalen Darstellungen (Bildern) des sog. Mittleren Reiches (11.-13. Dynastie). Ziel der VO ist nicht eine chronologisch lückenlose Darlegung der "Entwicklung", sondern punktartige Diskussion verschiedener Erscheinungsformen in Raum und Zeit. Rückgriffe auf den Formenschatz (Kanon) der älteren Epochen, aber auch innovative Neuansätze sowie Konzepte (decorum) sollen besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmer sollten mit den Grundbegriffen ägyptischer Kunst, Kontextualisierung ("Sitz im Leben") und ägyptologischen Kunst-Interpretationsansätzen vertraut sein. Punktesystem: ab 51% ist positiv.
Prüfungsstoff
Vorlesung
Literatur
Literatur wird kontinuierlich während der Vorlesung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P3-3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30