Universität Wien

060044 PS Proseminar Neolithikum und Kupferzeit (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

!!! Achtung !!!
entfällt am 19.1.2016

Vorbesprechung: Donnerstag, 01.10.2015, 09:00 Uhr s.t., Hörsaal 7

01.10.2015 (DO, Vorbesprechung) / 20.10.2015 / 27.10.2015 / 03.11.2015 / 10.11.2015 / 17.11.2015 / 24.11.2015 / 01.12.2015 / 15.12.2015 / 12.01.2016 / 19.01.2016 / 26.01.2016

Wöchentlich Dienstag jeweils 9-11 Uhr c.t. im Hörsaal 7

Vorbesprechung zur LV mit Zuteilung der Referatsthemen: Donnerstag, 01.10.2015 um 9 Uhr s.t. im Hörsaal 7!

Die Anmeldung zur LV hat über E-Learning/Moodle UND über U:SPACE/UNIVIS zu erfolgen!

Die LV ist prüfungsimmanent. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Darüber hinausgehende Fehlzeiten gelten als mangelnde Mitarbeit und werden für die Benotung berücksichtigt. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme bzw. ein Fehlen ist per E-Mail mindestens einen Tag vorher anzukündigen: E-Mail: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at oder 0664/1848-222

  • Donnerstag 01.10. 09:00 - 10:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 20.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 27.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 03.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 10.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 17.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 24.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 01.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 15.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 12.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 19.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 26.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Neolithikum (Jungsteinzeit) und die Kupferzeit gehören aufgrund von zahlreichen Innovationen zu den innovativsten Zeitepochen der Prähistorie. Im Rahmen von Referaten durch die TeilnehmerInnen sollen Themenbereiche, die über die Systematik der VO (siehe LV Prof. Trnka; Einführung in das Neolithikum und die Kupferzeit) hinausgehen sollen, den Zeitabschnitt des ausgehenden 6. bis zum ausgehenden 3. Jahrtausend v. Chr. in Mitteleuropa mit Schwerpunkt Österreich und den angrenzenden Ländern näher beleuchten und Entwicklungsabläufe begreifbarer machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Leistungskontrolle werden die inhaltlich gegliederte Präsentation des Referats (mündlicher Vortrag und Powerpointpräsentation), die aktive Teilnahme (Beteiligung an den Diskussionen), die persönliche Anwesenheit sowie die schriftliche Abgabe der Powerpointpräsentation und des Referats inklusive Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben berücksichtigt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Referatstext und die Powerpoint-Präsentationen sind bis Semesterende bzw. bis spätestens 15.04.2016 schriftlich und digital zu übermitteln. Die Benotung erfolgt nach der Abgabe des verschriftlichten Referates, frühestens per Semesterende. Eine selbständige Prüfung ist nicht mehr notwendig.
Im Rahmen der LV sollen neben den fachlichen Recherchen (ausführliches Literatur- und Abbildungsverzeichnis) auch eine übersichtlich gegliederte und ansprechbare Präsentation sowie eine effektive Vorbereitungs- und Vortragsweise geübt werden.

Prüfungsstoff

All jenen, die sich über U:SPACE bzw. UNIVIS zur Lehrveranstaltung angemeldet haben, wird ein Referatsthema zugewiesen. Sollte die Anmeldung nicht rechtzeitig erfolgen können, ersuche ich um eine Anmeldung zu einem Referatsthema per E-Mail. Im Rahmen der Vorbesprechung wird die Referatszuweisung bekannt gegeben.
Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, dem 01.10.2015, um 9 Uhr s.t. statt.
Die Referatspräsentationen werden in den Lehrveranstaltungseinheiten ab 20.10.2015 den teilnehmenden KollegInnen präsentiert. Die Referate sollen gegliedert und mit Hilfe von Powerpoint-Präsentationen anschaulich gestaltet werden.

Literatur

Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10