060047 VO+UE Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch 2 (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der positive Abschluss von "Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch 1" ist Voraussetzung zur Zulassung zur LV "Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch 2".
Für die Lehrveranstaltung müssen Sie sich im Zeitraum vom 2.2 bis 6.3. 2009 verbindlich per E-Mail: eszter.katalin.fuezessy@univie.ac.at anmelden. Eine spätere Anmeldung ist NICHT möglich.
Sie müssen sich auch für e-learning (Fronter) anmelden.
Bei der Anmeldung müssen Sie das folgende angeben: Name, Matrikelnummer, Studienkennzahlen.
Den ersten READER und den Syllabus für den Kurs mit allen erforderlichen Informationen finden Sie ab dem 17. 2. 2009 in der Bibliothek des Institut für Judaistik im Handapparat "Füzessy" (in der Mappe "Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch"). Kopieren Sie diesen und nehmen Sie ihn zur ersten Stunde mit. Sie müssen nur die im Reader erhaltenen "Wiederholungsübungen" für die erste Stunde vorbereiten (Abgabetermin für die Aufgaben: Montag, den 9.3.2009).
Für die Lehrveranstaltung müssen Sie sich im Zeitraum vom 2.2 bis 6.3. 2009 verbindlich per E-Mail: eszter.katalin.fuezessy@univie.ac.at anmelden. Eine spätere Anmeldung ist NICHT möglich.
Sie müssen sich auch für e-learning (Fronter) anmelden.
Bei der Anmeldung müssen Sie das folgende angeben: Name, Matrikelnummer, Studienkennzahlen.
Den ersten READER und den Syllabus für den Kurs mit allen erforderlichen Informationen finden Sie ab dem 17. 2. 2009 in der Bibliothek des Institut für Judaistik im Handapparat "Füzessy" (in der Mappe "Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch"). Kopieren Sie diesen und nehmen Sie ihn zur ersten Stunde mit. Sie müssen nur die im Reader erhaltenen "Wiederholungsübungen" für die erste Stunde vorbereiten (Abgabetermin für die Aufgaben: Montag, den 9.3.2009).
Details
Sprache: Deutsch, Hebräisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 04.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 09.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 11.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 16.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 18.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 23.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 25.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 30.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 01.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 20.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 22.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 27.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 29.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 04.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 06.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 11.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 13.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 18.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 20.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 25.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 27.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 03.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 08.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 10.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 15.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 17.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 22.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Mittwoch 24.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Montag 29.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Pflichtmodul Hebräisch wird zwei Semester lang kontrastiv zum Modernhebräischen das Bibelhebräische unterrichtet. Die TeilnehmerInnen lernen die hebräischen Schriftzeichen systematisch kennen, begreifen die Struktur des Modernhebräischen und Bibelhebräischen, lernen die Grundlagen der modernhebräischen und bibelhebräischen Grammatik, und eignen sich einen Grundwortschatz im Modernhebräischen sowie im Bibelhebräischen an.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im zweiten Semester fügt sich die Gesamtnote für die Lehrveranstaltung "Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch" aus den folgenden Komponenten zusammen: 50% der Gesamtnote kommt vom Modernhebräischen und 50% vom Althebräischen (Biblischen Hebräischen).Modernhebräisch
1. Anwesenheit und Mitarbeit (5%)
2. Kleine Tests (10%)
Insgesamt werden Sie 6 Tests schreiben, für die Note werden die besten 4 angerechnet.
3. Schriftliche Arbeiten (15%)
Im zweiten Semester werden Sie fünf schrifliche Arbeiten im Modernhebräischen schreiben müssen. Abgabetermine für schriftliche Arbeiten in Modernhebräischen: 1. Montag, 9. 3. 2009 (Wiederholungsarbeiten); 2. Montag, 20. 4. 2009; 3. Montag, 4. 5. 2009; 4. 3. 6. 2009; 5. Mittwoch, 24. 6. 2009 (Aufsatz über den Film).
Die schriftlichen Arbeiten müssen Sie immer pünktlich am Abgabetermin abgeben. Einmal im Semester haben Sie die Möglichkeit, die Arbeit in der Stunde, die unmittelbar dem Tag des Abgabetermins folgt, abzugeben. Arbeiten die nicht am Abgabetermin abgegeben werden (abgesehen von der einen Arbeit, die Sie eine Stunde später abgeben können) werden als nicht abgegeben angerechnet.
4. Abschlußprüfung (20%)
Am Ende des Semesters wird es eine anderthalbstündige schriftliche Prüfung geben. Es wird keine mündliche Prüfung für StundentInnen geben, die regelmäßig an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Um die gesamte Lehrveranstaltung zu bestehen, müssen Sie die Abschlußprüfung mit mindestens 60% bestehen.Althebräisch (Biblisches Hebräisch)
5. Anwesenheit und Mitarbeit (10%)
6. Kleine Tests (10%)
Insgesamt werden Sie 6 Tests schreiben, für die Note werden die besten 4 angerechnet.
7. Abschlußprüfung (30%)
Am Ende des Semesters wird es eine anderthalbstündige schriftliche Prüfung geben. Um die gesamte Lehrveranstaltung zu bestehen, müssen Sie die Abschlußprüfung mit mindestens 60% bestehen.Benotung
1 (sehr gut) 100 - 90 %
2 (gut) 89 - 81 %
3 (befriedigend) 80 - 71 %
4 (ausreichend) 70 - 61 %
5 (nicht ausreichend) 60 - 0 %
1. Anwesenheit und Mitarbeit (5%)
2. Kleine Tests (10%)
Insgesamt werden Sie 6 Tests schreiben, für die Note werden die besten 4 angerechnet.
3. Schriftliche Arbeiten (15%)
Im zweiten Semester werden Sie fünf schrifliche Arbeiten im Modernhebräischen schreiben müssen. Abgabetermine für schriftliche Arbeiten in Modernhebräischen: 1. Montag, 9. 3. 2009 (Wiederholungsarbeiten); 2. Montag, 20. 4. 2009; 3. Montag, 4. 5. 2009; 4. 3. 6. 2009; 5. Mittwoch, 24. 6. 2009 (Aufsatz über den Film).
Die schriftlichen Arbeiten müssen Sie immer pünktlich am Abgabetermin abgeben. Einmal im Semester haben Sie die Möglichkeit, die Arbeit in der Stunde, die unmittelbar dem Tag des Abgabetermins folgt, abzugeben. Arbeiten die nicht am Abgabetermin abgegeben werden (abgesehen von der einen Arbeit, die Sie eine Stunde später abgeben können) werden als nicht abgegeben angerechnet.
4. Abschlußprüfung (20%)
Am Ende des Semesters wird es eine anderthalbstündige schriftliche Prüfung geben. Es wird keine mündliche Prüfung für StundentInnen geben, die regelmäßig an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Um die gesamte Lehrveranstaltung zu bestehen, müssen Sie die Abschlußprüfung mit mindestens 60% bestehen.Althebräisch (Biblisches Hebräisch)
5. Anwesenheit und Mitarbeit (10%)
6. Kleine Tests (10%)
Insgesamt werden Sie 6 Tests schreiben, für die Note werden die besten 4 angerechnet.
7. Abschlußprüfung (30%)
Am Ende des Semesters wird es eine anderthalbstündige schriftliche Prüfung geben. Um die gesamte Lehrveranstaltung zu bestehen, müssen Sie die Abschlußprüfung mit mindestens 60% bestehen.Benotung
1 (sehr gut) 100 - 90 %
2 (gut) 89 - 81 %
3 (befriedigend) 80 - 71 %
4 (ausreichend) 70 - 61 %
5 (nicht ausreichend) 60 - 0 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, daß Studenten nach 2 Semestern Unterricht die modernhebräische Sprache in Wort und Schrift auf dem Niveau A2 beherrschen. Darüber hinaus wird darauf Wert gelegt, die Studenten mit den geeigneten Hilfsmitteln der modernhebräischen Sprache vertraut zu machen, so daß sie selbständig mit Texten auf dem Niveau A2 arbeiten können. Der zweisemestrige Kurs "Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch" ist Voraussetzung zum weiterem Studium der modernhebräischen Sprache im Fach Judaistik.Ziel des Unterrichts im Bibelhebräischen ist es, in zwei Semestern die Studenten für das selbständige Lesen biblischer Texte vorzubereiten. Das selbständige Arbeiten im zweiten Semester mit Hilfsmitteln wird die Studenten dazu befähigen, sich selbständig im Bibelhebräischen fortzubilden. Das erfordert das weitere Studium der hebräischen Literatur, deren Basis das Lesen biblischer Texte ist.
Prüfungsstoff
Im Unterricht werden die Studenten zum selbständigen Arbeiten mit sowohl der modernhebräischen als auch der bibelhebräischen Sprache angeregt.Im Unterricht der modernhebräischen Sprache wird auf die mündliche Praxis viel Wert gelegt, Dialoge und Diskussionen sind wichtiger Teil des Unterrichts. Es wird mit Software und vielen Hörbeispielen gearbeitet. Darüber hinaus wird versucht, nicht nur die modernhebräische Sprache, sondern auch die israelische Kultur durch Zeitungsartikel, Lieder, Literatur und Kinofilme den Studenten näher zu bringen.Im Unterricht der bibelhebräischen Sprache werden die Studenten am Anfang einfachere, später schwierigere Bibeltexte übersetzen. Es wird nicht nur mit dem zu übersetzenden Text, sondern auch mit seinem Kontext gearbeitet und sehr viel Wert auf die Syntax und Kultur des Bibelhebräischen gelegt.
Literatur
Als Lehrbuch für Modernhebräisch wird: "Ivrit min ha-hatchalah" (Hebrew from Scratch) Teil 1, Shlomit Chayat u.a. verwendet. Das Lehrbuch erhalten Sie in der Buchhandlung "Facultas" auf dem Campus.
Einmal im Monat wird ein Reader mit Kopiervorlagen vom Dozenten vorbereitet, der im Unterricht neben den Lehrbüchern benutzt wird. Der erste Reader wird am 17.2.2009 im Handapparat "Füzessy" in der Bibliothek des Institut für Judaistik (in der Mappe "Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch") hinterlegt und kann ab diesem Zeitpunkt kopiert werden. Kopieren Sie diesen und nehmen Sie ihn zur ersten Stunde mit.
Als Lehrbuch für Althebräisch (Biblisches Hebräisch) wird: Weingreen, J. (2006) A Practical Grammar for Classical Hebrew (Oxford: Oxford University Press), ein Nachdruck der Ausgabe von 1957, verwendet.
Einmal im Monat wird ein Reader mit Kopiervorlagen vom Dozenten vorbereitet, der im Unterricht neben den Lehrbüchern benutzt wird. Der erste Reader wird am 17.2.2009 im Handapparat "Füzessy" in der Bibliothek des Institut für Judaistik (in der Mappe "Von Althebräisch bis zu Modernhebräisch") hinterlegt und kann ab diesem Zeitpunkt kopiert werden. Kopieren Sie diesen und nehmen Sie ihn zur ersten Stunde mit.
Als Lehrbuch für Althebräisch (Biblisches Hebräisch) wird: Weingreen, J. (2006) A Practical Grammar for Classical Hebrew (Oxford: Oxford University Press), ein Nachdruck der Ausgabe von 1957, verwendet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
neu BA: U1-152
Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:13