Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060047 PS Proseminar Archäologie: Die Beziehungen Ägyptens zur Levante (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.08.2016 09:00 bis Mo 03.10.2016 09:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Montag, den 21. November 2016 entfällt das Proseminar wegen der Teilnahme des Lehrveranstaltungsleiters am Annual Meeting der American Schools for Oriental Research in den USA.
- Montag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Montag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhaltliches Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erlangung von Grundkenntnissen der Beziehung Ägyptens mit der Levante von der frühdynastischen Zeit bis zum Ende des Neuen Reichs auf der Basis einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen (schriftlichen) Quellen und archäologischen Daten (Grabungen). Formale Ziele eines Proseminars umfassen insbesondere das Erlernen der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens inkl. Literaturrecherche, die Vorbereitung und Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrages unter Verwendung von PowerPoint oder vergleichbarer Präsentationssoftware sowie die Erarbeitung eines Aufsatzes zum jeweiligen Thema inkl. korrekten Zitierens und Formatierens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt via UNIVIS und wird in der ersten Unterrichtseinheit (3. Oktober 2016) durch die Eintragung in die Teilnehmerliste bestätigt. Die persönliche Anwesenheit in der ersten Unterrichtseinheit ist unbedingt erforderlich (Themenvergabe), ansonsten gilt der Teilnehmer gemäß der Satzung der Universität Wien als abgemeldet. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist bis spätestens zur dritten Unterrichtseinheit möglich und ist schriftlich (z.B. per Email) dem Lehrveranstaltungsleiter oder dem Sekretariat bekanntzugeben.Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht. Teilnehmer, die öfter als drei Mal unentschuldigt fehlen, brechen die Teilnahme ab und sind mit Nicht Genügend zu beurteilen. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, die eine Teilnahme unmöglich machen, und bei ausreichender Entschuldigung wird die Lehrveranstaltung nicht beurteilt. Entschuldigungen sind vor der versäumten Unterrichtseinheit per Email an den Lehrveranstaltungsleiter zu übermitteln.Die Beurteilung basiert auf den Teilleistungen (a) mündlicher Präsentation (mit Handouts), (b) schriftlicher Proseminararbeit, (c) aktiver Mitarbeit, insbesondere der Diskussion der einzelnen Referate und (d) einem schriftlichen Test. Die schriftlichen Proseminararbeiten sind jeweils vier Wochen nach der mündlichen Präsentation abzugeben.Die Teilnehmer haben eine eigenständige Leistung zu erbringen, die gemäß den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis erreicht werden muss. Alle verwendeten Hilfsmittel (Fachliteratur, etc.) müssen daher auf die übliche Weise und dem akademischen Ethos entsprechend angegeben werden. Sollte eine Leistung erschlichen worden sein, wird die Teilnahme als „nicht beurteilt: erschlichen“ geführt (gemäß gesetzlicher Grundlage). Bei nachträglicher Aufdeckung eines solchen Sachverhalts kommt es zur Annullierung der Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
Mündliche Präsentation (35%): Vortrag zum gewählten Thema inkl. geeigneter Präsentation (PowerPoint oder vergleichbare Software), zusätzlich Handout
Schriftliche Arbeit (35%): wissenschaftliche Arbeit zum Thema im Umfang von ca. 20 A4-Seiten inklusive Inhaltsverzeichnis, Bibliographie und Abbildungen (c. 6000 Worte inkl. Fußnoten bei Times New Roman 12pt, 1,5-zeilig). Die schriftliche Arbeit ist spätestens in der letzten Einheit des Semesters abzugeben (30. Jänner 2017).
Schriftlicher Test (15%): der schriftliche Test wird in der letzten Einheit des Semesters abgehalten (30. Jänner 2017).
Mitarbeit und Diskussion der einzelnen Referate (15%)
Mündliche Präsentation (35%): Vortrag zum gewählten Thema inkl. geeigneter Präsentation (PowerPoint oder vergleichbare Software), zusätzlich Handout
Schriftliche Arbeit (35%): wissenschaftliche Arbeit zum Thema im Umfang von ca. 20 A4-Seiten inklusive Inhaltsverzeichnis, Bibliographie und Abbildungen (c. 6000 Worte inkl. Fußnoten bei Times New Roman 12pt, 1,5-zeilig). Die schriftliche Arbeit ist spätestens in der letzten Einheit des Semesters abzugeben (30. Jänner 2017).
Schriftlicher Test (15%): der schriftliche Test wird in der letzten Einheit des Semesters abgehalten (30. Jänner 2017).
Mitarbeit und Diskussion der einzelnen Referate (15%)
Prüfungsstoff
Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden grundlegende Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt (Recherchieren, Aufbereitung der Quellen, Vortragsvorbereitung und Erstellung einer Präsentation, Erstellung eines Handouts, Verfassung einer schriftlichen Arbeit, Zitieren, etc.), sowie ein allgemeiner Überblick über die Beziehungen Ägyptens und der Levante gegeben. In weiterer Folge werden die Teilnehmer im Rahmen von Vorträgen Teilbereiche selbstständig bearbeiten und präsentieren, die Erkenntnisse in der Gruppe diskutieren und daraufhin eine wissenschaftliche Arbeit verfassen. In der letzten Unterrichtseinheit des Semesters (30. Jänner 2017) wird ein schriftlicher Test über die einzelnen Themen abgehalten.
Literatur
Allgemeine Literatur:Helck, W. 1971. Die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. 2nd ed. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.Brink, E.C.M. van den, and T.E. Levy, eds. 2002. Egypt and the Levant. Interrelations from the 4th through Early 3rd Millennium B.C.E. London, New York: Leicester University Press.Sowada, K.N. 2009. Egypt in the Eastern Mediterranean during the Old Kingdom. An Archaeological Perspective. Orbis Biblicus et Orientalis 237. Fribourg, Göttingen: Academic Press; Vandenhoeck & Ruprecht.Mączyńska, A. 2013. Lower Egyptian Communities and Their Interactions with Southern Levant in the 4th Millennium BC. Studies in African Archaeology 12. Poznań: Poznań Archaeological Museum.Höflmayer, F., and R. Eichmann, eds. 2014. Egypt and the Southern Levant during the Early Bronze Age. Orient-Archäologie 31. Rahden: Verlag Marie Leidorf GmbH.Ben-Tor, D., ed. 2016. Pharaoh in Canaan. The Untold Story. Jerusalem: The Israel Museum.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P5-2; EC-WM2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30