Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060047 PS Proseminar Archäologie: Theben vom Alten Reich bis in die Ramessidenzeit (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 09.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 16.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 23.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 13.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 20.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 27.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 04.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 11.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 18.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 01.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 08.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 15.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 22.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 29.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar befasst sich mit der Geschichte der Stadt Theben durch die Untersuchung der archäologischen Belege (Nekropolen, Tempel und Siedlungen) vom Alten Reich bis zum Ende des Neuen Reich. Die Denkmäler des West- und Ostufers werden analysiert, um die politische Geschichte, die Sozialstruktur und den kulturellen und religiösen Hintergrund einer der reichsten und größten archäologischen Stätten des alten Ägypten zu untersuchen. Die Studierenden sollen an den Proseminarsitzungen aktiv teilnehmen. Die Lektüre ausgewählter Texte (die auf Moodle-Plattform hochgeladen werden) wird es ermöglichen, Aspekte der Themen der Unterrichtseinheiten gemeinsam zu diskutieren und eine grundsätzlich dialogische Atmosphäre herzustellen.
Das Proseminar setzt sich aus Lehrendenpräsentationen, Lektüre und Diskussion genannter Forschungsliteratur und (in den letzten Proseminarsitzungen) Studierendenpräsentationen zusammen. Darüber hinaus soll diese LV folgende methodischen Fähigkeiten verleihen bzw. einüben: 1) erfolgreiche Literaturrecherche; 2) mündliche Presentation (Verwendung von PowerPoint); 3) schriftliche Kommunikation von eigenen Rechercheergebnissen (Verwendung von Textverarbeitungsprogrammen und richtiges Zieteren und Formatieren).
Inhalt des Proseminars, Themenvergabe, und weitere Details zur Durchführung der Lehrveranstaltungen werden in der ersten Sitzung besprochen (04. März 2021).
Die Lehrveranstaltung wurde als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch die Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid (= Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen) angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns werden die Seminarsitzungen digital stattfinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle:
Die Leistungskontrolle erfolgt über die 1) Mitarbeit in den Sitzungen (Lektüre der Lesestoffe und Diskussion), 2) ein Referat zum gewählten Thema (inkl. Handout und PowerPoint-Präsentation) und 3) eine Proseminararbeit zum gewählten Thema (s. P. Jánosi und U. Siffert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten - Institut für Ägyptologie; PDF auf der Institutshomepage). Umfang der Proseminararbeit beträgt ca. 15.000-18.000 Zeichen reiner Text (ohne Leerzeichen und ohne wissenschaftlichen Anhang); entspricht ca. 10-12 A4-Seiten inklusive Inhaltsverzeichnis, Bibliographie und Abbildungen.
Diese drei Teile fließen in unterschiedlicher Gewichtung in die Endnote ein.

Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt (Präsenzveranstaltung oder Anwesenheit im digitalen Lehrformat, von der Covid-19-Situation abhängig). Teilnahmebedingungen und Beurteilung richten sich nach der Satzung der Universität Wien-Studienrecht, und speziell der Satzung „Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen“. Die Studierenden dürfen nur einmal fehlen, wobei für die erste Sitzung (04. März 2021) Anwesenheitspflicht gilt. Wer zwei- oder mehrmals fehlt oder die Teilnahme abbricht, wird im Falle einer rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung ohne Beurteilung abgemeldet bzw. im Falle keiner rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung mit „nicht genügend“ beurteilt. Entschuldigungen sind grundsätzlich vor dem jeweiligen LV-Termin zu erbringen bzw. zumindest das Fehlen per E-Mail an den LV-Leiter zu melden.
Aufbereitung der Themen wird nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur und Quellen ausgeführt (Grundkenntnisse der Geschichte des Alten Ägypten wird vorausgesetzt). Eigenständige Literaturrecherche ist für die Themenbearbeitung unabdingbar.

Beurteilungsmaßstab:
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der prozentualen Werte und setzt sich wie folgt zusammen:
- Mitarbeit (aktive und konstruktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und Diskussion): 15 %
- Referat zum gewählten Thema (30 Minuten), inkl. Handout und PowerPoint-Präsentation (Struktur und Bibliographie eine Woche vor Termin abzugeben): 40 %
- Proseminararbeit zum gewählten Thema mit Berücksichtigung des Feedbacks zu Exposé und Präsentation (Abgabe wird in der ersten PS-Sitzung mitgeteilt): 45 %

Notenschlüssel:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,5 % 4
0 - 49,99 % 5

Prüfungsstoff

s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab sowie Art der Leistungskontrolle.

Literatur

N. Strudwick und H. Strudwick, "Thebes in ancient Egypt. A guide to the Tombs and Temples of ancient Luxor", 1999, London.

Im Allgemeinen sind die Themen, die im Seminar behandelt werden, in der Veröffentlichung von Nigel und Helen Strudwick behandelt. Die Studierenden sollen empfohlene Artikel/gewählte Auszüge lesen, die in den LV-Sitzungen besprochen werden. Solche Lesestoffe werden im PDF-Format auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt. Bei Referat und Essay müssen die Studierenden ihre eigenen bibliografischen Recherchen durchführen.
Selbstverständlich steht der LV-Leiter den Studierenden für Besprechungen zur Verfügung (per E-Mail, online Besprechung oder Termin im Büro).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13