Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060048 SE SE zur Forschungsgeschichte: (2012S)

Vom Raritätenkabinett zum europäischen kulturellen Erbe - Geschichte der prähistorischen und historischen Archäologie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 13.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 20.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 27.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 17.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 24.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 08.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 15.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 22.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 05.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 12.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 19.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Dienstag 26.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Anfänge der verschiedenen Archäologien liegen schon in der frühen Neuzeit, als Altertümer aufgesammelt wurden, um sie in Raritätenkabinetten auszustellen. Heute nimmt das archäologische Erbe eine bedeutende Stellung in Kultur und Gesellschaft aller Nationen ein. In dem Seminar sollen die Wege zur Wissenschaft, einschließlich der Ausbildung der Methoden und der verschiedenen Theorieströmungen studiert werden. Unter anderem werden dazu bedeutende WissenschaftlerInnen und deren Werk betrachtet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt permanent im Semester durch aktive Mitarbeit. Erwartet wird, dass die ausgegebenen bzw. angebenen Texte stets gelesen werden, damit eine gemeinsame Diskussionsgrundlage vorhanden ist. Nach Rücksprache geben die Studierenden jeweils eine erste mündliche Stellungnahme/Zusammenfassung/kritische Besprechung zu den Texten ab. Zudem müssen zu ca. 2 Texten schriftliche zusammenfassende kritische Besprechungen erstellt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

7/1, 8/1

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10