Universität Wien

060049 UE Grundlagen der Feldarchäologie: (2021S)

Organisation, Denkmalschutzgesetz und Richtlinien für archäologische Maßnahmen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update am 01.03.2021:
Bis auf Weiteres finden die Lehrveranstaltungseinheiten ausschließlich digital statt!
*******

Die Vorbesprechung mit verpflichtender Anwesenheit aller Teilnehmenden findet am Dienstag, dem 02.03.2021, um 09:00 Uhr im HS 7 statt.
In der letzten LV-Einheit am Dienstag, dem 29.06.2021, findet eine Abschlussbesprechung samt Feedbackgesprächen statt.
02.03._09.03._16.03._23.03._13.04._20.04._27.04._04.05._01.06._08.06._15.06._22.06._29.06.2021

  • Dienstag 02.03. 09:00 - 10:30 Digital
  • Dienstag 09.03. 09:00 - 10:30 Digital
  • Dienstag 16.03. 09:00 - 10:30 Digital
  • Dienstag 23.03. 09:00 - 10:30 Digital
  • Dienstag 13.04. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 20.04. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 27.04. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 04.05. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 11.05. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 18.05. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 01.06. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 08.06. 09:00 - 10:30 Digital
  • Dienstag 15.06. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 22.06. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Dienstag 29.06. 09:00 - 10:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden jene rechtlichen und administrativen Grundlagen in Bezug auf archäologische Ausgrabungen und der damit verbundenen Organisation den Studierenden nähergebracht. Die Lehrveranstaltung ist als Grundlage für das Pflichtmodul Grabungstechnik des Bachelorstudiums zu verstehen, denn zahlreiche, vor allem rechtliche und organisatorische Problematiken können schon aus Zeitgründen nicht während der Lehrgrabung erörtert werden.
Im Rahmen von Präsentationen und Diskussionen teilweise optional nach Möglichkeit und Bedarf mit externen Fachkolleg*innen wird das weite Umfeld von archäologischen Grabungen beleuchtet und den Studierenden der Weg zur selbständigen Grabungsleitung, die ja im Berufsbild eines/r Archäolog*in enthalten ist, erleichtert bzw. rechtzeitig die umfassende Verantwortung in Bezug auf diese Tätigkeit veranschaulicht und vermittelt.
Die archäologische Ausgrabung ist neben der fachlich wissenschaftlichen Tätigkeit vor allem gelebtes Projekt-, Wissens-, Verwaltungs-, Zeit- und Personalmanagement mit einem hohen Anspruch an Flexibilität und Mobilität an die Archäolog*innen. Ziel der Lehrveranstaltung Grundlagen der Feldarchäologie ist der Kenntniserwerb zum prinzipiellen Organisationsablauf einer archäologischen Grabung, zum österreichischen Denkmalschutzgesetz, zu den aktuellen Richtlinien für archäologische Maßnahmen sowie zu den arbeits- und verwaltungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Grabung. Weiters wird die Sensibilisierung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie die Bewusstseinsbildung der umfassenden Verantwortungsgebiete einer Grabung sowie die Erkenntnis, dass eine umfassend und sorgfältig organisierte Grabung entscheidend für die Qualität der Dokumentation, der Bergung und der anschließenden wissenschaftlichen Aufarbeitung ist, gefördert.
Präsentations- und Diskussionsthemen sind:
Organisation der Denkmalpflege in Österreich (Geschichte und Perspektiven)
Denkmalschutzgesetz in der aktuellen Fassung
BDA-Richtlinien für archäologische Maßnahmen in der aktuellen Fassung
Grabungsvorbereitung Grabungsplanung inkl. Qualitätsanspruch Qualitätssicherung
Fundmeldung
Grabungsansuchen Grabungsbewilligung nach § 11 Abs. 5 DMSG
Prospektion Recherche Kontaktaufnahmen
Einrichten der Grabung/Baustelle
Organisation und Verwaltung/Administration von Grabungen
Fund- und Befundbergungen, Fundbehandlung (Diskussion der Standards für die konservatorische Behandlung von archäologischen Funden)
Kurz- und mittelfristige Lagerung Langfristige Depothaltung und Inventarisierung
Arbeitssicherheit Sicherheitsbestimmungen (Schutzkleidung, Risikoanalyse)
Arbeitnehmer*innenschutz Arbeitnehmerschutzgesetz
Info-Paket Arbeitssicherheit des Instituts UHA Wien (aktualisiert)
Arbeitsrechtliche Verwaltung Dienstverhältnisse
Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Archäologie (Präventionsmaßnahmen, praktische Tipps für eine gesunderhaltende Arbeitsweise etc.)
Sozialkompetente Erfordernisse auf Grabungen (Verantwortung, Ethik, Zielvereinbarungen, Teamführung, Motivation, Commitment, Konfliktmanagement, Flexibilität, Mobilität etc.)
Beenden einer Grabung Grabungsabschluss Berichtslegung
Die Lehrinhalte werden mittels Präsentationen, Diskussionen und Übung(en) vermittelt. Die LV ist prüfungsimmanent. Es herrscht Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen gestattet). Eine vorhersehbare Nichtteilnahme ist per E-Mail an die LV-Leiterin vorher anzukündigen: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation der Hausübung(en) (Termin wird in der LV bekannt gegeben); schriftliche Abgabe der Hausübung(en) bis spätestens 30.06.2021.
Am Semesterende werden die Lehrinhalte durch einen schriftlichen Test am 22.06.2021 überprüft. Als Bewertung der Teilnahme gelten weiters die aktive Mitarbeit/Diskussionsbereitschaft sowie die Beurteilung der Hausübung(en) (einzeln und/oder in Gruppen).
Die Teilleistungen sind schriftlich und mündlich durchzuführen. Der Test ist präsent geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistung angesichts der künftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen wird; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prozentueller Anteil der Prüfungsleistungen zur Benotung (alle Teilleistungen sind zu absolvieren, mindestens jedoch jeweils 51%):
Schriftlicher Test: 45%
Hausübung: 35%
Aktive Mitarbeit und Anwesenheit: 20%

Prüfungsstoff

Die Unterlagen werden in der jeweils aktuellsten Fassung per Moodle digital zur Verfügung gestellt: Denkmalschutzgesetz, Richtlinien für archäologische Maßnahmen

Literatur

Die Unterlagen werden in der jeweils aktuellsten Fassung per Moodle digital zur Verfügung gestellt.
Pflichtliteratur: Denkmalschutzgesetz, Richtlinien für archäologische Maßnahmen.
Empfohlene Literatur: Marianne Pollak, Vom Erinnerungsort zur Denkmalpflege. Kulturgüter als Medien des kulturellen Gedächtnisses. Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege 21, Wien 2010. Standards für die konservatorische Behandlung von archäologischen Funden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10