Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060049 SE Sozialarchäologie (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 12:00 bis Do 30.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Do 07.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE ab 07.01.2022: Wegen des aktuellen Pandemiegeschehens werden die LV-Einheiten bis auf Weiteres ausschließlich digital abgehalten.
**********************************
**********************************Die Lehrveranstaltung wird als Präsenzveranstaltung abgehalten. Im Falle eines erneuten Lockdowns oder weiterer erschwerter Rahmenbedingungen wird auf hybriden oder digitalen Unterricht umgestellt.
Die Vorbesprechung mit verpflichtender Anwesenheit aller Teilnehmenden findet am Mittwoch, dem 06.10.2021, um 10:00 Uhr pünktlich im HS7 statt.
06.10.2021: 10:00–11:30, HS7 (Vorbesprechung)
20.10.2021: 10:00–11:30, HS7
27.10.2021: 10:00–11:30, HS7
03.11.2021: 10:00–11:30, HS7
10.11.2021: 10:00–11:30, HS7
17.11.2021: 10:00–11:30, HS7
24.11.2021: 10:00–11:30, HS7
15.12.2021: 10:00–11:30, HS7
12.01.2022: 10:00–11:30, HS7
26.01.2022: 10:00–11:30, HS7
- Mittwoch 06.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 20.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 27.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 03.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 10.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 17.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 18.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 18.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 24.11. 10:00 - 11:30 Digital
- Mittwoch 15.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 16.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 12.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 26.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle basiert auf der Vortragspräsentation, der verschriftlichten Abgabe des Referats und der Präsentation sowie auf einer aktiven Diskussionsteilnahme. Alle Teilleistungen sind zu absolvieren. Im Bedarfsfall – bei Zwischennoten mit Verbesserungsoption oder genügendem bis nicht genügendem Erfolg – wird ein mündliches Prüfungsgespräch geführt.
Die Teilleistungen sind präsent mündlich geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Die Teilleistungen sind präsent mündlich geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gewichtung der Leistungen:
Vortragspräsentation des Referats (mündlicher Vortrag mit Powerpointpräsentation): 35%
Abgabe des verschriftlichen Referats (Umfang ca. 25-30 Seiten) und der zugehörigen Powerpointpräsentation: 40%
Aktive Diskussion und Guided Reading: 25%
Vortragspräsentation des Referats (mündlicher Vortrag mit Powerpointpräsentation): 35%
Abgabe des verschriftlichen Referats (Umfang ca. 25-30 Seiten) und der zugehörigen Powerpointpräsentation: 40%
Aktive Diskussion und Guided Reading: 25%
Prüfungsstoff
Die Vortragspräsentation zur LV (wird bereitgestellt) sowie die Schlüsseltexte, die Pflichtliteratur, die Referatsthemen
Literatur
Eine einschlägige Literatur wird in der LV bekannt gegeben, gegebenenfalls zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
Folgende Themenfelder sollen u. a. unter Beachtung des archäologischen Kontextes und Aussagepotenzials von Fund- und Befundkomplexen näher behandelt werden: Habitus & Habitat, Grenzen & Grenzräume, Identität & Mentalität, Kommunikation & Mobilität, Innovation & Tradition, Strategien & Strategeme, Soziale Praxis & Rituelle Praktiken, Der Soziale Raum etc. Entsprechende Schlüsseltexte (Guided Reading) werden zur Diskussion gestellt.
Das Seminar Sozialarchäologie bietet einerseits einen Überblick zu Terminologie sowie wissenschafts- und methodengeschichtlicher Entwicklung (Einführung durch die LV-Leiterin). Weiters werden gezielt neue Forschungsansätze anhand von ausgewählten Fallbeispielen von den Teilnehmenden im Rahmen von Referaten und Vortragspräsentationen eingebracht und in der Gruppe diskutiert. Der interdisziplinäre Zugang zu bestimmten Themenfeldern soll den Fokus auf die Materielle Kultur erweitern und Einblicke auf die daraus ableitbaren Phänomene, Prozesse, Handlungen und Praktiken des dahinterstehenden Menschen gewähren.
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Eine vorhersehbare Nichtteilnahme ist per E-Mail an die LV-Leiterin vorher anzukündigen: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at