060053 SE Privatissimum Midrasch: Seder Eliyahu Rabba (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 19.03. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 26.03. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 16.04. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 23.04. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 30.04. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 07.05. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 14.05. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 21.05. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 28.05. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 04.06. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 11.06. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 18.06. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
- Freitag 25.06. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum, 2. Stock Judaistik UniCampus Hof 7 2L-O2-15
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser späte Midrasch wird (in Auswahl) im Original gelesen, übersetzt und kommentiert. Für die erste Einheit bitte Kapitel 1 vorbereiten (Ausgabe M. Friedmann; möglich ist auch der Text der Datenbank Ma'agarim, die dieselbe Handschrift Vatikan 31 wiedergibt).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige vorbereitete und aktive Teilnahme ersetzt die Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literarische Eigenheit, religiöse Grundideen und zeitlicher Kontext dieses Midrasch werden erarbeitet.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre, Übersetzung und Diskussion des Textes.
Literatur
Text: M. Friedmann, Seder Eliahu rabba und Seder Eliahu zuta (Tanna d'be Eliahu), Wien 1902; Pseudo-Seder Eliahu zuta, Wien 1904 (gemeinsamer Ndr. Jerusalem 1960).
Übersetzung: W. G. Braude - I.J. Kapstein, Tanna Debe Eliyyahu. The Lore of the School of Elijah, Philadelphia 1981.
Übersetzung: W. G. Braude - I.J. Kapstein, Tanna Debe Eliyyahu. The Lore of the School of Elijah, Philadelphia 1981.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
neu BA, MA: U1-225, U1-225-1 oder U1-225-2, U2-223; alt Bakk, Mag: U1-225, U2-221, U45
Letzte Änderung: Sa 21.05.2022 00:17