Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060054 VO Frühneolithikum in Mitteleuropa (2014S)
Labels
Die Vorlesung am 28.5.2014 entfällt!1. Vorlesungstermin 5.3.; 1.Prüfungstermin 25.6., 2. Prüfungstermin im Oktober.
Details
max. 75 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfung: Mi., 25.6.2014, 12:00-14:00 in der Sammlung 3. Stock
- Mittwoch 05.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 19.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 26.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 02.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 09.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 30.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 07.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 14.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 21.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 28.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 04.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 11.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 18.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 25.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 15.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand der angekündigten Vorlesung wird in erster Linie die Kultur der Linearbandkeramik sein, die jene Zeit der Sesshaftwerdung und ersten produzierenden Wirtschaftsform in Mitteleuropa prägte. Da diese Entwicklung nicht hier begann, werde ich zu Beginn einen kurzen Überblick über die Neolithisierung im Vorderen Orient und deren Ausbreitung bis nach Mitteleuropa geben. Bei der Besprechung einzelner kultureller Phänomene und deren Genese wird mehrfach auf Vorgänger in SO-Europa sowie auf Unterschiede verwiesen werden. Der Forschungsstand zur Linearbandkeramik ist sehr gut und erlaubt es bereits, ein sehr anschauliches Bild der Lebensweise der Menschen zu zeichnen. Neue Forschungsergebnisse des letzten Jahrzehntes geben überdies erstmals Hinweise auf die Herkunft der Menschen und deren Mobilität sowie auf weitreichende Kontakte für die Beschaffung gesuchter Rohmaterialien.Die Bereitstellung der Vorlesungsunterlagen als pdf-file in 'moodle' wird jeweils unmittelbar nach jeder Vorlesung erfolgen. Für die Nutzung ist eine Anmeldung über UNIVISonline erforderlich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10