Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060057 PR Lehrgrabung 1 + 2 (vierwöchig): Spätbronze- und eisenzeitliche Siedlung Meillionydd (Großbritannien) (2016S)

Late Bronze and Iron Age settlement Meillionydd (United Kingdom)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

2.7. 2015 (Anreisetag) - 29.7.2015 (Abreisetag)
Vorbesprechung: 18.03.2016, 9 - 11 Uhr, HS 7


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrgrabung 2:
Vermittelte Kernkompetenzen: 1. Feldarbeitsmethoden der Identifikation, Vermessung, Dokumentation, Ausgrabung und Probenentnahme (QAA Archaeology Benchmark Statement 4.2, 2. Punkt); 2. Feldarbeits-Nachbearbeitungsmethoden wie stratigrafische Analyse von Dokumentationsunterlagen, Phasengliederung und Datenarchivierung (QAA ABS 4.2, 3. Punkt); 3. Entwicklung logisch strukturierter, evidenzbasierter Argumente (QAA ABS 4.3, 3. Punkt); 4. Effektive mündliche Kommunikation mit unterschiedlichen Zuhörergruppen (QAA ABS 4.3, 4. Punkt); 5. Vorbereitung effektiver schriftlicher Kommunikation für unterschiedliche Leserkreise (QAA ABS 4.3, 5. Punkt); 6. Effektive und angemessene Nutzung von relevanter IT (QAA ABS 4.3, 6. Punkt); 7. Effektive und angemessene Nutzung visueller Präsentation (QAA ABS 4.3, 8. Punkt); 8. Effektive Teamarbeit durch Gruppenarbeit (QAA ABS 4.3, 10. Punkt); 9. Wertschätzung der Bedeutung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen und Verantwortlichkeiten dafür (QAA ABS 4.3, 11. Punkt); 10. Wertschätzung und Einfühlsamkeit für andere Kulturen und die Fähigkeit mit neuen Situationen umzugehen (QAA ABS 4.3, 12. Punkt); 11. Kritische Evaluation der eigenen und fremder Meinungen (QAA ABS 4.3, 13. Punkt)
Vermittelte praktische Kompetenzen: Anleitung von MitarbeiterInnen bei archäologischer Feldforschung: Dokumentationsverwaltung und kontrolle; Übernahme von Entscheidungsverantwortung als Supervisor oder Offizier bei archäologischen Feldforschungen als Kontextoffizier, Planoffizier, Fotooffizier, Fundoffizier, Probenoffizier, Vermessungsoffizier, Verantwortlicher für Sicherheit und Gesundheitschutz, Schnittleiter, Führer für Grabungsbesucher, stellvertretende/r GrabungsleiterIn; Anleitung von MitarbeiterInnen bei Nachbearbeitungsaufgaben: Übernahme von Entscheidungsverantwortung in der Grabungsnachbearbeitung als Probennachbearbeitungsoffizier, Fundnachbearbeitungsoffizier, Plandigitalisierungsoffizier und Grabungsberichtverfasser.
Vermitteltes theoretisches Wissen: Prinzipien archäologischer Stratigrafie, GIS- und CAD-Anwendungen in der Archäologie, britisches und österreichisches archäologisches Denkmalschutzrecht, Grabungsorganisation und -finanzierung

Studierende erlernen detailliertes Wissen über die Aufgaben des mittleren Grabungsmanagements (Supervisors; Officers) bei archäologischer Ausgrabungs- und Surveypraxis, erwerben detailliertes Verständnis der Aufgaben des mittleren Grabungsmanagements, die praktische Fähigkeit entsprechend disziplinärer Standards auf archäologischen Feldforschungsprojekten Entscheidungsverantwortung und kompetenz zu übernehmen, spezifisch für Ausgrabungstätigkeiten, Dokumentation, Personalführung und Sicherheit und Gesundheitsschutz von Grabungsmitarbeitern und besuchern, die praktische Fähigkeit archäologische Berichte zu verfassen in denen die Ergebnisse von Feldforschungsprojekten beschrieben und ausgewertet werden, die Fähigkeit laufende archäologische Feldforschungsprojekte Mitgliedern der allgemeinen Öffentlichkeit näher zu bringen und ein detailliertes Verständnis archäologischer Feldforschungspraxsis.

Praxistraining von 9-5 täglich, 5 Tage die Woche; Training in feldarbeitsbezogenen Supervisor / Spezialistenrollen: Kontextverantwortlicher, Zeichenverantwortlicher, Fotoverantwortlicher, Fundverantwortlicher, Probenverantwortlicher, Vermessungstechniker, Sichheit- und Gesundheitsschutzbeauftragter, Schnittleiter, Grabungsführungsaufgaben, Stellvertretender Grabungsleiter.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

BDA 2014. Richtlinien für archäologische Maßnahmen. 3. Fassung 1. Jänner 2014. Wien: Bundesdenkmalamt, http://www.bda.at/documents/746005009.pdf (abgerufen 14/3/2014.)
Gersbach, E. 1998. Ausgrabung heute. Methoden und Techniken der Feldgrabung. 3. Aufl., Stuttgart: Theiss.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10