Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060057 SE Bachelorseminar Historische Archäologie: Materielle Kultur eines römischen Vicus (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 12:00 bis Fr 30.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Bachelor-Seminar beginnt aus organisatorischen Gründen am Donnerstag den 13.10.2022.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- Donnerstag 06.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 13.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 20.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 27.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 03.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 10.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 17.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 24.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 01.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 15.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 12.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 19.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Donnerstag 26.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Präsentation und Seminararbeit (10 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (2x unentschuldigtes Fehlen), mündliche Präsentation, Abgabe der Seminararbeit.
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Mitarbeit: 10 Punkte
Mündliches Referat: 50 Punkte
Schriftliche Seminararbeit (40 Punkte)Benotung:
• 1 (sehr gut) 10090 Punkte
• 2 (gut) 8981 Punkte
• 3 (befriedigend) 8071 Punkte
• 4 (genügend) 7061 Punkte
• 5 (nicht genügend) 600 Punkte
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Mitarbeit: 10 Punkte
Mündliches Referat: 50 Punkte
Schriftliche Seminararbeit (40 Punkte)Benotung:
• 1 (sehr gut) 10090 Punkte
• 2 (gut) 8981 Punkte
• 3 (befriedigend) 8071 Punkte
• 4 (genügend) 7061 Punkte
• 5 (nicht genügend) 600 Punkte
Prüfungsstoff
Der in der Lehrveranstaltung behandelte Stoff.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit ausgewählten Funden aus dem römischen Vicus in Müllendorf und deren Aussagekraft für den römischen Alltag.