Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060059 SE Fundstelle und Landschaft (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 12:00 bis Fr 30.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 14.12.2022 und 11.1.2023 im GIS Labor
- Mittwoch 12.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 19.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 16.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 30.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 07.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 18.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 25.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches und schriftliches Feedback
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme und rechtzeitige Abgabe der erforderlichen Texte (Abstract, Review, …): 40%
Präsentation (20 minutes): 20%
Schriftliche Seminararbeit (ca. 5000 words, 10 pages): 40%
Präsentation (20 minutes): 20%
Schriftliche Seminararbeit (ca. 5000 words, 10 pages): 40%
Prüfungsstoff
Literatur
Bork, Hans-Rudolf; Bork, Helga; Dalchow, Claus; Faust, Berno; Piorr, Hans-Peter; Schatz, Thomas (1998): Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Wirkungen des Menschen auf Landschaften. 1. Aufl. Gotha: Klett-Perthes (Perthes Geographie-Kolleg).Brück, Joanna (2005): Experiencing the past? The development of a phenomenological archaeology in British prehistory. In: Archaeological Dialogues 12 (1), S. 4572.David, Bruno; Thomas, Julian (Hg.) (2008): Handbook of Landscape Archaeology. Walnut Creek, Cal.: Left Coast Press (World Archaeological Congress Research Handbooks).Doneus, Michael (2013): Die hinterlassene Landschaft - Prospektion und Interpretation in der Landschaftsarchäologie. Wien: Verl. der Österr. Akad. d. Wiss. (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, 78).Exon, Sally; Gaffney, Vincent; Woodward, Ann; Yorston, Ron (2000): Stonhenge Landscapes. Journeys through real-and-imagined worlds. Oxford: Archaeopress.French, Charles A. I. (2015): A Handbook of geoarchaeological approaches to settlement sites and landscapes. Oxford: Oxbow. (Studying Scientific Archaeology 1).Gramsch, Alexander (2003): Landschaftsarchäologie - ein fachgeschichtlicher Überblick und ein theoretisches Konzept. In: Jürgen Kunow und Johannes Müller (Hg.): Landschaftsarchäologie und geographische Informationssysteme. Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und prähistorische Raumordnungen; Symposium vom 15. bis 19. Oktober 2001 in Wünsdorf. Wünsdorf: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege (Archäoprognose Brandenburg, 1), S. 3554.Haupt, Peter (2012): Landschaftsarchäologie. Eine Einführung. Stuttgart: Theiss.Johnson, Matthew (2007): Ideas of Landscape. Oxford: Blackwell Publishing.Kolen, Jan, Renes, Hans and Hermans, Rita (eds.) (2015): Landscape Biographies. Geographical, Historical and Archaeological Perspectives on the Production and Transmission of Landscapes. Amsterdam: Amsterdam University Press.Lewis, Peirce F. (1979): Axioms for Reading the Landscape. Some Guides to the American Scene. In: Donald William Meinig (Hg.): The Interpretation of Ordinary Landscapes. New York: Oxford Univ. Pr., S. 1132.Meinig, D. (1976). The Beholding Eye: Ten Versions of the Same Scene. Landscape Architecture, 66(1), 47-54.Schiffer, Michael B. (1996): Formation Processes of the Archaeological Record. Salt Lake City: University of Utah Press.Tilley, Christopher (1994): A Phenomenology of Landscape. Oxford: Berg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10
Themen wie Entstehung und Störung von Fundstellen, Erklären und Verstehen der Lage einer Fundstelle, historische Sphäre einer Fundstelle, Umweltverschmutzung, menschliche Einflüsse auf die Landschaft um eine Fundstelle etc. können gewählt werden.Die Studierenden lernen, eine ausgewählte größere Fallstudie kritisch zu lesen, zusammenzufassen, zu präsentieren, zu publizieren und zu bewerten. Während dieses Prozesses erlernen die Studierenden die für die Erstellung und Präsentation wissenschaftlicher Forschungsarbeiten erforderlichen Fähigkeiten, einschließlich des Vortragsstils.
Die fertigen Seminararbeiten sind bis 18. Jänner abzugeben. Jede(r) Studierende erhält dann eine Arbeit einer(s) Kolleg*in, um ein Peer-Review zu verfassen. In der letzten Einheit am 25. Jänner werden alle Ergebnisse individuell besprochen.
Von den Studierenden wird erwartet:
- Auswahl eines individuellen Forschungsthemas anhand von Kriterien, die von den Lehrenden vorgegeben werden
- eigenständige Forschung zum gewählten Thema
- Erstellung eines Abstracts und einer Referenzliste zu ihrem Forschungsthema bis zum 16. November
- eine Präsentation zum gewählten Thema halten
- Geben von Feedback zu den Präsentationen
- Verfassen einer Abschlussarbeit über das gewählte Forschungsthema, fällig bis zum 18. Jänner
- Verfassen eines Reviews zu einer der abgegebenen ArbeitenMethoden/Methods
Vortrag, Lektüre, Gruppendiskussionen, schriftliche Zusammenfassungen, schriftliche Arbeit, peer-review und peer-feedback