Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060060 SE Archäologische Prospektion - Theorie und Praxis (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 14.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 21.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 28.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 04.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 11.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 18.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 25.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 02.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 09.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 16.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 13.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 20.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Freitag 27.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die archäologische Prospektion umfasst eine Reihe von nicht-invasiven Methoden zur Untersuchung archäologischer Fundstellen bis hin zu gesamten archäologischen Landschaften. Neben den methodischen Grundlagen sind vorallem die praktische Anwendung und die archäologische Interpretation von integrierten Prospektionsdaten Inhalt des Seminars. Das Seminar hat zum Ziel ausgewählte Themen im Form von individuellen Studien wissenschaftlich zu erarbeiten, , mündlich zu präsentieren und zu diskutieren und die Ergebnisse der Studie in einer wissenschaftlichen Arbeit schriftlich vorzulegen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sollten die Studierenden in der Lage sein eine qualitativ hochwertige wissenschaftliche Arbeit selbstständig zu erstellen und ein fundiertes und kritisches Wissen zum gewählten Thema aufzuweisen.
Die Methoden umfassen Vorlesungen, eigenständige Lektüre und Recherche, Gruppendiskussionen, orale Präsentationen und eigenständige schriftliche Arbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (2x unentschuldigtes Fehlen), mündliche Präsentation, Abgabe der Seminararbeit. Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit: 10 Punkte
Mündliches Referat: 30 Punkte
Schriftliche Seminararbeit (ca. 5000 Wörter ohne Bibliographie, Abbildungsbeschriftungen) : 60 Punkte
1 - Sehr gut (100 90 Punkte)
2 - Gut (89 79 Punkte)
3 Befriedigend (78 68 Punkte)
4 - Genügend (67 50 Punkte)
5 Ungenügend (< 50 Punkte)

Prüfungsstoff

Der in der Lehrveranstaltung behandelte Stoff

Literatur

Wird themenbezogen bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10